Kosten für Medikamente

Deutlich höhere Ausgaben für Arzneien bei der TK Rheinland-Pfalz

Laut der Techniker Krankenkasse in Mainz stiegen die Kosten für Arzneimittel im Jahr 2022 pro rheinland-pfälzischen Versicherten im Schnitt auf 618 Euro – ein Plus von knapp acht Prozent.

Veröffentlicht:

Mainz. Um knapp acht Prozent pro Kopf sind die Kosten für Arzneien bei der Techniker Krankenkasse in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr gestiegen. Wie die TK am Montag mitteilte, stieg der Durchschnittsbetrag von 574 Euro je Versicherten im Jahr zuvor auf 618 Euro im Jahr 2022. Zehn Jahre zurück seien dies lediglich 360 Euro gewesen.

Preistreiber seien vor allem neue, patentgeschützte Medikamente, sagte Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung in Rheinland-Pfalz. Sie machten zwar nur sechs Prozent des Gesamtverbrauchs aus, verursachten aber rund die Hälfte der Ausgaben für Arzneimittel. Simon kritisierte, in diesem Zusammenhang, dass die derzeitige Preisbildung intransparent sei und wenig mit den tatsächlichen Forschungs- und Produktionskosten der Hersteller zu tun habe.

„Wenn innovative, patentgeschützte Arzneimittel auch in Zukunft für die Solidargemeinschaft der Versicherten finanzierbar bleiben sollen, müssen wir uns auf fairere Kriterien der Preisbildung verständigen und das Arzneimittelneuordnungsgesetz in dieser Hinsicht weiterentwickeln“, so der Kassenleiter. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Schwarze Null auf lange Sicht angepeilt

Unimedizin Mainz steht vor wichtigem Jahr

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung