Aus einer Lehrpraxis in 2000-Einwohner-Dorf

Dr. Ahmadi: „Jammern hilft nicht, man muss aktiv werden“

Der unterfränkische Hausarzt Dr. Mohammad Ahmadi übernimmt den Bezirksvorsitz im Hausärzteverband. Er setzt auf die hausarztzentrierte Versorgung und die Zugkraft der Universitäten.

Veröffentlicht:
Dr. Mohammad Ahmadi übernimmt den Bezirksvorsitz Unterfranken des Bayerischen Hausärzteverbands.

Dr. Mohammad Ahmadi übernimmt den Bezirksvorsitz Unterfranken des Bayerischen Hausärzteverbands.

© BHÄV

Mainstockheim. Dr. Mohammad Ahmadi ist der neue Bezirksvorsitzende Unterfrankens im Bayerischen Hausärzteverband. Sein Vorgänger, der Giebelstädter Allgemeinmediziner Dr. Christian Pfeiffer, hatte nicht mehr kandidiert. Seit Januar ist er neuer Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns.

Lesen sie auch

Seit elf Jahren arbeitet Ahmadi als niedergelassener Allgemeinmediziner in der 2000 Einwohner zählenden Gemeinde Mainstockheim im Landkreis Kitzingen. Er teilt sich die Gemeinschaftspraxis und Akademische Lehrpraxis der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg mit einem Kollegen, angestellt haben die Beiden zudem zwei Fachärztinnen für Allgemeinmedizin.

Akademische Lehrpraxis in 2000-Einwohner-Dorf

Ahmadi hatte selbst an der JMU Humanmedizin studiert, sein praktisches Jahr verbrachte er in der Chirurgie des Kantonspitals Glarus in der Schweiz. Als Assistenzarzt arbeitete er am Leopoldina Krankenhaus Schweinfurt und an der Klinik Kitzinger Land jeweils in der Kardiologie und Gastroenterologie.

Warum er sich seit einigen Jahren schon als Bezirksdelegierter und nun als Bezirksvorsitzender im BHÄV engagiere? „Jammern hilft nicht, man muss aktiv werden. Wir haben als Verband inzwischen so viel erreicht, zum Beispiel mit der Hausarztzentrierten Versorgung, dass uns die Fachärzte teilweise darum beneiden“, so der Allgemeinmediziner in einem Interview mit dem Bayerischen Hausärzteverband.

Gleichzeitig bereitet Ahmadi das Thema Nachwuchs Sorgen. Hier wirbt er mit den Vorteilen der hausarztzentrierten Versorgung und baut darauf, angehende Ärzte künftig verstärkt über die Universitäten für den hausärztlichen Bereich gewinnen zu können. Der Lehrstuhl für Allgemeinmedizin an der Universität Würzburg sensibilisiere frühzeitig für die Allgemeinmedizin, das habe einen enormen Effekt – zumal, wenn Medizinstudierende im Umland Blockpraktika und Famulaturen in Hausarztpraxen machen. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Nach Aschaffenburger Attentat

Psychiater: Gefahr geht nicht per se von Migranten aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Am 23. Februar findet die nächste Bundestagswahl statt.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung