Nürnberg

Falscher „Leibarzt der Queen“ verurteilt

Er wollte Leibarzt der Queen gewesen sein, doch tatsächlich war sogar die Approbation gefälscht. Nun ist ein falscher Arzt in Nürnberg verurteilt worden.

Veröffentlicht:
Falscher „Leibarzt der Queen“ verurteilt

© Uli Deck / dpa / picture alliance

Nürnberg. Wegen Urkundenfälschung und Missbrauchs von Titeln hat das Amtsgericht Nürnberg einen falschen Arzt zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Zusätzlich muss er 250 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten. Der Verurteilte hatte seine Approbation als Arzt ebenso gefälscht wie seinen Doktortitel. Auch eine Unterschrift von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf der Ernennung als Professor der Rechtsmedizin war nicht echt.

Durch die Vermittlung eines Freundes hatte der falsche Arzt 2015 eine Stelle als Verwaltungsdirektor der 310 Klinik bekommen, einem auf Chirurgie spezialisiertem Krankenhaus im Norden von Nürnberg. Hier arbeitete er gut vier Jahre lang, leistete sogar Bereitschaftsdienste und stellte dafür der Klinik Rechnungen in Höhe von insgesamt 165 .000 Euro aus. 2019 wurde er persönlicher Referent eines Vorstands am Klinikum Nürnberg.

Weil er behauptete, Leibarzt der Queen und Direktor des BKA gewesen zu sein, wurden andere Ärzte hellhörig. In der Deutschen Nationalbibliothek sind alle Dissertationen und Habilitationen versammelt. Doch die vom Referenten angeblich vorgelegte Promotion war nicht darunter. Auch die Approbationsurkunde stellte sich als gefälscht heraus. Daraufhin erstattete das Klinikum Anzeige und informierte die Landesärztekammer, Landesprüfungsämter und andere Institutionen. Inzwischen lebt der falsche Arzt in Berlin und arbeitet in einer Verwaltung. (bele)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?