Brandenburg

Finanzierung der Pädiatrie in Templin weiter unklar

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Zukunft der Kinderarztpraxis am Sana-Krankenhaus Templin ist weiter unklar. Das geht aus der Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine mündliche Anfrage des Templiner Landtagsabgeordneten Andreas Büttner (Linke) hervor.

„Das Sana Krankenhaus Templin erbringt im Auftrag der KV Brandenburg (KVBB) dabei ambulante pädiatrische Leistungen für das KV RegioMed Zentrum Templin im Umfang eines halben Arztsitzes mit einem definierten Leistungsspektrum“, heißt es in der Antwort. Der Finanzierungszeitraum sei auf zwei Jahre angelegt und laufe zum Ende dieses Jahres aus.

Zusätzlichen zur ambulanten pädiatrischen Versorgung in Templin sei zudem eine teilstationäre Pädiatrie am Sana Krankenhaus etabliert worden. „Für dieses neue Versorgungsangebot wird mit den Kostenträgern noch über die Finanzierung verhandelt“, heißt es in der Antwort – die Leistungen würden weiter erbracht.

Die künftige Finanzierung der erweiterten ambulanten pädiatrischen Versorgung müsse im Rahmen der Verhandlungen von KV und Kassen über die Gesamtvergütung für 2022 noch geklärt werden.„Auf Grundlage der aktuell noch nicht abgeschlossenen Evaluation der Bedarfe vor Ort werden die beteiligten Akteure die weitere Finanzierung der zusätzlichen ambulanten pädiatrischen Versorgung ab dem Jahr 2022 überprüfen“, so das Ministerium.

Büttner sagte der „Ärzte Zeitung“, er erwarte von der KV eine Fortführung dieser zusätzlichen pädiatrischen Versorgung. „Das Frühchenhaus der Sana-Kliniken Templin wurde mit Mitteln des Landes gerade für die zusätzliche pädiatrische Versorgung saniert“, so Büttner. „Es wäre ein Affront gegen die Stadt Templin und ihre Einwohner, wenn kurz nach Auslaufen des Projekts die ersten Ergebnisse von der KVBB wieder abgeräumt werden.“ Hier müsse das Ministerium auf die KV einwirken. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?