Bayern

Finanzspritze für kommunale Corona-Testcenter

Das Land Bayern will sich an den Kosten der Corona-Testcenter beteiligen. Zudem ist ein großes, bayerisches Pandemiezentrallager für Schutzmaterialien geplant.

Veröffentlicht:
Melanie Huml, bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, gab bekannt, dass sich das Land bereit ist, bei den Testcentern 50 Prozent der Kosten zuzuschießen.

Melanie Huml, bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, gab bekannt, dass sich das Land bereit ist, bei den Testcentern 50 Prozent der Kosten zuzuschießen.

© Peter Kneffel/dpa

München. Wegen stark sinkender Nachfrage haben einige Testcenter besonders in ländlichen Gebieten Bayerns ihren Betrieb eingestellt oder befinden sich in Ruheposition.

Diese werden aufgrund der umfangreichen bayerischen Teststrategie aber noch benötigt, erklärte Landesgesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) bei einer Pressekonferenz im Anschluss an die Kabinettssitzung am Dienstag.

Deshalb habe man sich entschlossen, die Testcenter zu unterstützen und fünfzig Prozent der Kosten (zum Beispiel Miete oder Pauschale für Terminkoordinierung) zuzuschießen.

Auch die Kosten für die Testungen – sofern nicht von der GKV abgedeckt – würden vom Land übernommen. Ob die Kommunen das Angebot annehmen, sei deren Entscheidung, erklärte Huml.

Zentrallager für Schutzmaterial

Um für künftige Krisensituationen besser gewappnet zu sein, will das Land außerdem ein großes, bayerisches Pandemiezentrallager für Schutzmaterialien einrichten. In dem Lager sollen zertifizierte Schutzmasken, Handschuhe, Desinfektionsmittel, Beatmungsgeräte sowie weiteres Material für den Bedarf von etwa sechs Monaten gelagert werden, sagte Huml weiter.

Bei der Menge habe man sich an dem bisherigen Verbrauch orientiert plus einem gewissen Sicherheitspuffer. Derzeit werde noch nach einer passenden Immobilie gesucht, der Standort sei noch unklar. Der noch vorhandene Bestand soll dann in das neue Zentrallager überführt werden.

Infektionsgeschehen stabil

Das Infektionsgeschehen in Bayern sei derzeit auf niedrigem Niveau stabil, so der Leiter der Staatskanzlei Dr. Florian Hermann (siehe nachfolgende Karte). Dies sei auch auf das neue Testkonzept zurückzuführen. So seien am 15. Juli an einem Tag 26 .800 Tests vorgenommen worden. Vor Einführung des Konzepts hätten die Testungen im Bereich von 4000 bis 8000 Tests täglich gelegen. Damit seien auch mehr positive Fälle aufgedeckt worden.

Dennoch liege die Positivrate bei derzeit 0,4 bis 0,6 Prozent. Ende Mai habe diese Rate noch bei sechs Prozent gelegen. Das erklärte Hermann mit der Einführung der Meldepflicht auch für negative Tests, die nicht in ganz Deutschland gelte. Bayern habe so einen sehr guten Überblick über das Infektionsgeschehen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Positiv sei auch, dass in den vergangenen Tagen keine Todesfälle etwa in Seniorenheimen vermeldet wurden. Aktuell offenbarten sich Hotspots in Gemeinschaftsunterkünften, so Herrmann. Sorge habe Bayern derzeit wegen der Urlaubszeit und den Reiserückkehrern.

Hierzu wolle man nächste Woche im Kabinett Entscheidungen treffen und bis zum Beginn der Sommerferien ein Konzept vorlegen. Stichworte – wie etwa Testungen an Flughäfen - seien ja schon gefallen. (ato)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter