Ruhr-Universität Bochum

Frau, Ärztin, Führungskraft – Mentoring hilft dabei

Die Universitätskliniken der Ruhr-Universität Bochum wollen jungen Ärztinnen mit einem neuen Programm den Weg in klinische Führungspositionen ebnen.

Veröffentlicht:
Hilfe auf den letzten Metern für junge Ärztinnen will ein neues Mentoring-Programm an den Kliniken der Ruhr-Universität Bochum leisten.

Hilfe auf den letzten Metern für junge Ärztinnen will ein neues Mentoring-Programm an den Kliniken der Ruhr-Universität Bochum leisten.

© Love the wind / stock.adobe.com

Bochum. Mit einem speziellen Mentoring wollen die Universitätskliniken der Ruhr-Universität Bochum dazu beitragen, dass mehr Ärztinnen Führungspositionen in der klinischen Medizin bekleiden.

Das Programm „MentÄ –Erfolgreich in Klinik und Wissenschaft“ zielt auf die Unterstützung von Medizinerinnen in ihrer Karriere und will sie anregen, neben der klinischen Weiterbildung auch Forschung und Lehre in den Blick zu nehmen.

„Wir wollen relativ junge Kolleginnen motivieren“, sagt Junior-Professorin Dr. Elena Enax-Krumova. Sie hat das Projekt gemeinsam mit ihren Kolleginnen vom Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil Dr. Christine Meyer-Frießem und Dr. Christiane Kruppa entwickelt. „Es kann nicht sein, dass sich Ärztinnen zwischen Familie und Forschung entscheiden müssen“, betont Enax-Krumova.

Sechs Ärztinnen werden begleitet

Die drei Initiatorinnen werden ab November 2020 insgesamt sechs Ärztinnen begleiten, die sich jetzt um die Teilnahme an dem Programm bewerben können. Es bietet ihnen neben der regelmäßigen Mentoring Netzwerkarbeit, Workshops und Informationsaustausch. „Wir werden auch ein kleines interdisziplinäres klinisches Forschungsprojekt betreuen“, berichtet sie.

Das Angebot wird von der Medizinischen Fakultät der Uni Bochum und dem Lore-Agnes Programm gefördert, das die Schaffung von Chancengleichheit der Geschlechter unterstützt.

Das Klinikum der Ruhr-Universität Bochum hat keine zentrale Struktur, sondern rund zehn Standorte. Sie befinden sich nicht nur in Bochum, sondern auch in Hamm, Herne, Bad Oeynhausen, Herford und im Kreis Minden-Lübbecke.

Einen genauen Überblick, wie viele Frauen dort leitend in der klinischen Medizin tätig sind, gibt es nicht. Klar ist aber: „Bei den Lehrstuhlinhabern und den Habilitationen gibt es prozentual weniger Frauen“, sagt Enax-Krumova. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken