Behandlung komplexer Fälle

Fünf Post-COVID-Ambulanzen starten in Rheinland-Pfalz

Um die Versorgung von Post-COVID-Patientinnen und Patienten in Rheinland-Pfalz sicherzustellen, starten innerhalb der nächsten zwei Monate fünf Post-COVID-Zentren. Die Finanzierung der Zentren sei vorerst für ein Jahr geplant, so Ministerialdirektor Daniel Stich.

Veröffentlicht:
Daniel Stich, Ministerialdirektor im Gesundheitsministerium des Landes Rheinland-Pfalz

Zeitnah fünf Post-COVID-Ambulanzen: Daniel Stich, Ministerialdirektor im Gesundheitsministerium des Landes Rheinland-Pfalz, stellte am Dienstag Hilfsangebote für betroffene Patienten vor.

© Samantha Ackermann

Mainz. Fünf Post-COVID-Ambulanzen und eine neue Website sollen die Versorgung für Post-COVID-Patienten in Rheinland-Pfalz verbessern. Daniel Stich, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, stellte am Dienstag die konkrete Umsetzung vor: Die Oberzentren in Mainz und Koblenz starten demnach ab 1. September, die Regionen Trier, Ludwigshafen und Kaiserslautern Anfang Oktober.

Aufgabe der Zentren sei es, an die Verdachtsdiagnosen der Hausärztinnen und Hausärzte anzuknüpfen, erläuterte Stich. Dabei koordinierten die Zentren die Versorgung der Patienten in einem Netzwerk von Fachärzten.

Hausärzte haben weiter zentrale Lotsenfunktion

Für Patienten, die unter Post-COVID-Symptomen litten, sei und bleibe der erste Weg der in die hausärztliche Praxis. Von dort aus würden sie an eine nahe gelegene Ambulanz überwiesen. Stich betonte, es sei wichtig, dass Hausärzte weiterhin eine zentrale Gatekeeper-Funktion innehätten.

In der Ambulanz angekommen, werde der Patient dann „nach dem besten Stand der medizinischen Wissenschaft behandelt und versorgt“, sagte Stich. Fachärzte stellten dies dort sicher. Dabei sei die Versorgung durch die Fachärzte besonders für Patienten gedacht, bei denen die Symptome aus verschiedenen medizinischen Bereichen behandelt werden müssen.

Lesen sie auch

„Es freut mich sehr, dass wir gerade den Patientinnen und Patienten mit komplexen Unterstützungsbedarf damit ein gezieltes Hilfsangebot machen können, um den Leidensdruck zu verringern und ihre Lebensqualität zu steigern“, so Stich. Somit seien die Patienten nicht alleine auf der Suche nach einer Lösung für ihre Beschwerden. Zudem ermögliche jede Ambulanz einen intensiveren Austausch zu den jeweiligen praktischen Erfahrungen der Fachärzte, wenn es um die Versorgung schwieriger Fälle gehe.

Einmalig 50.000 Euro für jede Ambulanz

Für die zusätzlichen Koordinierungsaufgaben, die auf die Ärzte zukommt, stellt die Landesregierung einmalig bis zu 50.000 Euro je Ambulanz zur Verfügung. Die Landesärztekammer und die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz unterstützen diese Koordinierungsaufgabe. Die Finanzierung der Ambulanzen laufe vorerst für ein Jahr.

Zusätzlich soll es ein weiteres Hilfsangebot geben: Eine Website der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz will Betroffenen und Angehörigen Informationen über hilfreiche Anlaufstellen bieten.

„Die Website wurde in engem Austausch mit der Selbsthilfe aus der Perspektive der Betroffenen entwickelt und ist gezielt auf deren Informations- und Unterstützungsbedarf zugeschnitten“, sagte Stich. Unter anderem kläre die Website darüber auf, was man unter Post-COVID eigentlich verstehe und wie sich die Erkrankung äußere. Auch könne über die Internetseite nach Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen recherchiert werden. (sam)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?