KV will neue Bedarfsplanung

Für Kinderärzte wird Berlin in vier Planungsbereiche aufgeteilt

Gegen den Mangel an Kinder- und Jugendärzten ergreift die KV Berlin jetzt Maßnahmen: Wie bei den Hausärzten wird die Hauptstadt in mehrere Planungsbereiche aufgeteilt, um die Niederlassung gezielter zu steuern.

Veröffentlicht:
Bild von Berlin von oben

Blick von Karlshorst auf Mitte. Im Osten wie auch im Westen von Berlin sollen neue Planungsbereiche neue Sitze für Kinderärzte schaffen.

© Robert Grahn / ZB / euroluftbild.de / picture alliance

Berlin. Statt einem soll es in Berlin für Kinder- und Jugendärzte künftig vier Planungsbereiche geben. Mit diesem Schritt will die KV ähnlich wie schon bei den Hausärzten die pädiatrische Versorgungssituation am westlichen und östlichen Stadtrand verbessern. Auf der Vertreterversammlung am Donnerstagabend gaben die Vertragsärzte und Vertragsärztinnen ihr Einverständnis, diesen Weg einzuschlagen.

Ermutigt fühlt sich die Kassenärztliche Vereinigung durch die Erfahrungen, die sie bei den Hausärzten seit Ende 2020 mit der Aufteilung Berlins in drei Planungsbereiche gemacht hat. Dadurch konnten bisher 29 neue Hausarztsitze geschaffen und der Versorgungs-Abwärtstrend in den drei besonders betroffenen Bezirken Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Treptow-Köpenick gestoppt werden, wie die KV immer wieder betont.

Drei Bezirke in Berlin liegen unter 100 Prozent

Für die Pädiater will die Kassenärztliche Vereinigung nun vier Planungsbereiche schaffen. Sie umfassen zum einen die jeweils unterversorgten Bezirke Spandau und Reinickendorf (Versorgungsgrad zusammen: knapp 92 Prozent), Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg (95,1 Prozent) sowie Treptow-Köpenick (89,1 Prozent). Die restlichen sieben Bezirke, die zusammen auf einen Versorgungsgrad von 120,4 Prozent kommen und deshalb gesperrt sind, werden ebenfalls in einem Planungsbereich zusammengefasst.

Lesen sie auch

Berlin steht in der ambulanten Versorgung vor einer doppelten Herausforderung: zum einen vor der Ruhestandswelle der Baby-Boomer in den Praxen, zum anderen vor der stetig ansteigenden Einwohnerzahl. So kamen Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick zwischen 2019 und 2023 auf Zuwachsraten bei Kindern und Jugendlichen von über 12 Prozent, Spandau von knapp zehn Prozent.

Mit den Krankenkassen wurde das Vorhaben schon abgestimmt. In den kommenden Wochen wird der neue Bedarfsplan unter anderem dem Gesundheitssenat und dem gemeinsamen Landesgremium vorgelegt. Sollte keine Beanstandung erfolgen, könnte die Aufteilung in vier Planungsbereiche Ende Oktober wirksam werden. (juk)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?