Landtagswahl im Mai

Gesundheitspolitik ist wichtigstes Thema bei Wahlentscheidung in Schleswig-Holstein

Wichtigstes Thema für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein ist die Gesundheitspolitik, offenbart eine Umfrage der Techniker Kasse. Auch wenn die meisten Wähler mit selbiger zufrieden sind, sehen sie Baustellen.

Veröffentlicht:
Auch wenn CDU und SPD Sicherheit und Kitas zur Landtagswahl am 8. Mai plakatieren, ist für die Wähler anderes ausschlaggebend.

Auch wenn CDU und SPD Sicherheit und Kitas zur Landtagswahl am 8. Mai plakatieren, ist für die Wähler anderes ausschlaggebend.

© Goldmann/picture alliance

Kiel. Gesundheitspolitik vor Klima und Bildung: In dieser Reihenfolge nennen die Menschen in Schleswig-Holstein die wichtigsten Themen für ihre Wahlentscheidung zur Landtagswahl am 8. Mai. Eine repräsentative Forsa-Befragung im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt aber auch interessante Ergebnisse zu Unterpunkten der Gesundheitsversorgung.

92 Prozent der Befragten gaben bei der im Januar vorgenommenen Umfrage an, dass die Gesundheitspolitik für ihre Stimmabgabe zur Landtagswahl entscheidend sei. Umwelt- und Klimaschutzpolitik erhielten 89 Prozent, die Bildungspolitik 88 Prozent (siehe nachfolgende Grafik).

90 Prozent der Befragten gaben an, insgesamt mindestens zufrieden mit der Gesundheitsversorgung im Norden zu sein, davon 19 Prozent „vollkommen“ und 31 Prozent „sehr“ zufrieden. Sieben Prozent zeigten sich „weniger“ zufrieden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Pflegeberuf attraktiv gestalten

Trotz dieser Werte sehen die Befragten viele gesundheitspolitische Herausforderungen auf die künftige Regierung zukommen. Mehr als 90 Prozent schätzen es als wichtig oder sehr wichtig ein, den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten.

Auch die Förderung von Investitionen in die Krankenhäuser und eine bessere Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten, Krankenhäusern und Pflegediensten halten die Befragten für notwendig. Über 90 Prozent von ihnen nannten es wichtig, dass eine bessere regionale Verteilung der Arztpraxen so gefördert wird, dass auch in schwächer besiedelten Gegenden mehr Arztpraxen zur Verfügung stehen.

Außerdem zeigt sich, dass die Menschen die Behandlungsqualität über die Wohnortnähe stellen. Bei einer planbaren Operation würden sich 91 Prozent für die Behandlung in einem Krankenhaus, das umfassende Erfahrungen mit der jeweiligen Behandlung hat, auch dann entscheiden, wenn es weiter vom Wohnort entfernt liegt. Neun Prozent würden sich für das wohnortsnahe Krankenhaus, das nicht für die Behandlung spezialisiert ist, entscheiden.

Bei der Suche nach einem passenden Krankenhaus geben 93 Prozent den Beleg der Behandlungsqualität durch objektive Daten als sehr wichtig oder wichtig an. 92 Prozent würden sich auf die Empfehlung durch ihren behandelnden Arzt verlassen.

Bereitschaft zur Telemedizin

Auch zur telemedizinischen Unterstützung wurden die Menschen befragt. Mehr als 70 Prozent der Befragten würden Hausbesuche von qualifiziertem Fachpersonal zur schnelleren Behandlung, bei denen ein Arzt per Video unterstützend zugeschaltet wird, eine Online-Terminvergabe, eine digitale Begleitung bei chronischen Erkrankungen oder elektronische Rezepte über das Smartphone nutzen wollen.

Interessant auch die Präferenzen im Notfall: 32 Prozent der Befragten hatten in den letzten drei Jahren gesundheitliche Beschwerden außerhalb der üblichen Praxisöffnungszeiten. 43 Prozent dieser Betroffenen entschieden sich für den direkten Gang in die Notaufnahme eines Krankenhauses, 22 Prozent riefen über die Nummer 112 einen Krankenwagen, elf Prozent kontaktierten den ärztlichen Bereitschaftsdienst über die 116 117 und weitere acht Prozent suchten eine ärztliche Bereitschaftspraxis auf. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter