Alternatives Versicherungsmodell

Gut 1300 Beamte in Thüringen in pauschaler Beihilfe

Land zahlt neuen Beamten die Hälfte des Krankenkassenbeitrags. Das Modell ist vor allem für junge Beamte mit Kindern interessant.

Veröffentlicht:

Erfurt. Seit Anfang 2020 gehört Thüringen zu den Bundesländern, die gesetzlich krankenversicherten Beamtinnen oder Beamten im PKV-Basistarif einen festen Zuschuss für den Kassenbeitrag zahlen – und das wird im Freistaat auch genutzt.

Laut Finanzministerium erhalten inzwischen rund 1330 Landesbeamte die pauschale Beihilfe. Dabei übernimmt das Land wie bei seinen Angestellten auch die Hälfte des monatlichen Kassenbeitrags. Nutznießer der pauschalen Beihilfe sind ausschließlich neu eingestellte Beamte – nur sie haben diese Möglichkeit.

Die Zahl der Beamten im PKV-Basistarif mit Beitragszuschuss ist allerdings mit 16 sehr gering. Thüringen beschäftigt insgesamt rund 31 .000 Beamte, darunter Polizisten und Lehrkräfte.

Gesetzliche Versicherung war zuvor praktisch keine Option

Für den festen Beitragszuschuss hat das Land seit dessen Einführung bislang rund vier Millionen Euro aufgebracht. Zum Vergleich: Die Gesamtkosten für die Beamtenbeihilfe einschließlich der Leistungen für die rund 12 .700 Versorgungsempfänger, also Ruheständler, beliefen sich im vergangenen Jahr auf rund 114,5 Millionen Euro.

Ein Anreiz ist die pauschale Beihilfe vor allem für junge Beamte in unteren Besoldungsgruppen, vor allem für solche mit Kindern. In der GKV sind Kinder beitragsfrei mitversichert.

Beamte sind in der Regel privat versichert und erhalten im Krankheitsfall eine Beihilfe zu den angefallenen Behandlungskosten. Entschieden sie sich vor der Neuregelung dennoch für eine gesetzliche Kasse, mussten sie den kompletten Beitrag – einschließlich Arbeitgeberanteil – tragen. (zei)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?