COVID-Prävention

Hälfte der Hessen hat mit Corona abgeschlossen

Laut Umfrage der AOK Hessen spielt Corona für 50 Prozent der Menschen in ihrem persönlichen Alltag keine Rolle mehr. Fast ein Viertel der Befragten würde trotz Corona-Diagnose sogar arbeiten gehen.

Veröffentlicht:

Bad Homburg. Für die Hälfte der Hessinnen und Hessen ist das Thema Corona erledigt: Laut einer repräsentativen Telefon-Umfrage im Auftrag der AOK Hessen im November geben genau 50 Prozent der Bevölkerung an, die Pandemie sei für sie mehr oder weniger vorbei, sie wirke sich auf ihr Leben kaum oder gar nicht aus. Noch zehn Prozent der Menschen aus Hessen erklärten, dass sie dadurch stark beeinflusst würden, für 37 Prozent gilt dies teilweise.

Lesen sie auch

Auch zur laufenden Diskussion über den Vorstoß von vier Bundesländern, die Isolationspflicht für Corona-positiv Getestete aufzuheben und vorwiegend auf die Eigenverantwortung der Menschen zu setzen, gibt die Befragung Erkenntnisse: 24 Prozent der Befragten würden demnach sogar mit einer bestätigten Infektion mit SARS-CoV-2 normal weiterarbeiten. 73 Prozent wiederum lehnen das ab, wobei hier die Frauen mit 81 Prozent zu mehr Vorsicht neigen, bei den Männer sind dies 66 Prozent.

Mehr Aufmerksamkeit bei Erkältungssymptomen

18 Prozent der Hessinnen und Hessen wollen sich noch im laufenden Jahr impfen lassen (meist ein Booster), weitere 16 Prozent beabsichtigen dies im Frühjahr 2023 zu tun. 30 Prozent der Befragten haben bereits ihre zweite Booster-Impfung erhalten, 40 Prozent sind ein Mal geboostert.

35 Prozent wollen sich heutzutage bei Erkältungssymptomen Husten, Schnupfen, Heiserkeit oder sogar erhöhter Temperatur (ohne Corona-Infektion) eher krank melden als vor der Pandemie, heißt es weiterhin in der Mitteilung der Kasse vom Montag, 27 Prozent würden in diesem Fall von zu Hause arbeiten. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken