DKG

Hamburg und Pflegeassistenz: Kliniken sehen sich im Nachteil

Hamburg bietet anders als andere Länder keinen einjährigen Abschluss zum Pflegeassistenten an.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Hamburgische Krankenhausgesellschaft (HKG) sieht einen Standortnachteil für die Hansestadt im Wettbewerb um die Gewinnung von Pflegekräften. Grund: In Hamburg gibt es im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern keinen landesrechtlich anerkannten Berufsabschluss als Pflegeassistenz mit einjähriger Ausbildung.

„Für Menschen, die sich zum pflegerischen Beruf hingezogen fühlen, kann eine einjährige Pflegeassistenzausbildung ein niedrigschwelliger Einstieg sein, auf dem man zu einem späteren Zeitpunkt aufbauen und sich weiterqualifizieren kann“, teilt die HKG mit. Damit bleibt eine Chance ungenutzt, um jungen Menschen „eine schnelle und vom Zeithorizont her begrenzte Ausbildung zur Pflegeassistenz anbieten zu können“ – vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in der Pflege nach HKG-Lesart ein „Versäumnis“.

Niedrigschwelliger Einstieg

Für die einjährige Ausbildung spricht nach Auffassung des Verbandes neben dem niedrigschwelligen Einstieg und die Möglichkeit der Weiterqualifizierung auch die schnelle Entlastung, die die Pflegeassistenten bewirken können. Diese könnten den Fachkräften Aufgaben abnehmen, die keine dreijährige Ausbildung erfordern.

Unterhalb der examinierten Pflegefachkraft kann man sich in Hamburg zwar innerhalb von zwei Jahren zur Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA) ausbilden lassen. Deren Tätigkeitsschwerpunkte liegen aber in der häuslichen und Langzeitpflege sowie in der Hauswirtschaft, nicht in der Klinik.

Alle Qualifikationsstufen nötig

„Wir brauchen Mitarbeitende aller Qualifikationsstufen: vom einjährig, zweijährig bis zum dreijährig Ausgebildeten, Pflegekräfte mit Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen sowie akademisch ausgebildete Mitarbeitende.“ Nur so könne man qualitativ hochwertige Pflege sicherstellen, so der HKG-Vorsitzende Jörn Wessel.

Laut Pflegeberufegesetz kann das eine Jahr zur Pflegeassistenz auf eine dreijährige Pflegeausbildung angerechnet werden. Ungeklärt ist noch die Finanzierung unterhalb der dreijährigen Ausbildung. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?