Schwangerschaft

Hamburger Senat reagiert mit neuem Geburtshaus auf lange Wartelisten

Die neue Einrichtung soll Schwangeren eine „echte Wahlmöglichkeit“ geben, so die Sozialsenatorin. Denn die existiert angesichts langer Wartelisten bislang oft nur auf dem Papier.

Veröffentlicht:
Hamburgs Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard plant ein drittes Geburtshaus in der Hansestadt.

Hamburgs Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard plant ein drittes Geburtshaus in der Hansestadt.

© Georg Wendt/dpa

Hamburg. Hamburg bekommt ein weiteres Geburtshaus: Anfang 2022 wird im Hammer Park ein „Haus für Geburt und Gesundheit“ eröffnet, es ist das dritte in der Hansestadt. In der von Hebammen geführten Einrichtung können Geburten stattfinden und Mütter werden auch in der Zeit vor und nach der Geburt bis zum ersten Geburtstag des Kindes betreut. Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard (SPD) begründete die zusätzliche Einrichtung mit langen Wartelisten für eine außerklinische Geburt in einem Geburtshaus.

„Damit schwangere Frauen in Hamburg eine echte Wahlmöglichkeit haben, schaffen wir mit dem Haus für Geburt und Gesundheit eine weitere Möglichkeit, durch die werdende und junge Familien bei ihrem Start in den neuen Lebensabschnitt bestens versorgt werden“, sagte Leonhard.

Zahl der Geburten in Hamburg deutlich gestiegen

Ziel des Senats sei es, Leistungen von Hebammen im gesamten Stadtgebiet verfügbar zu machen. Im Geburtshaus wird eine Eins-zu-Eins-Betreuung gewährleistet. Durch ein mehrsprachiges und niedrigschwelliges Angebot sollen insbesondere Frauen und Familien aus den als unterversorgt eingestuften Stadtteilen erreicht werden.

Neben den originären Hebammentätigkeiten sind auch Kurse, Workshops, Beratungen und Therapien geplant. Aktuell besteht das Team aus sechs Hebammen und soll kontinuierlich erweitert werden. Eine Kontaktaufnahme ist laut Sozialbehörde bereits möglich und wird frühzeitig empfohlen. Die Nutzung des Gebäudes ist auf zwei Jahre befristet.

Eine Anschlusslösung, die optimal auf die Geburtshausbedürfnisse ausgerichtet ist, wurde bereits vereinbart. Die Zahl der Geburten in Hamburg ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Mehr als 98 Prozent der Geburten finden nach Angaben der Sozialbehörde in Krankenhäusern statt. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

© privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hologic Deutschland GmbH, Berlin
Dr. Dorothee Struck ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Ärztin für Naturheilverfahren und mit einer Praxis für Frauengesundheit in Kiel niedergelassen.

© Portraitfoto Dr. Dorothee Struck: © "Lichtartistin" Melanie Eltermann, Kiel; Stockfoto: © Elena Nechaeva / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Beschwerdefreie Tage vor den „Tagen“ dank Mönchspfeffer

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?