COVID-19

Hamburgs Senat stockt Corona-Prämie um 50 Prozent auf

Vollzeitbeschäftigte Pflegekräfte in der Hansestadt Hamburg sollen noch in diesem Jahr einen Höchstbetrag von 1500 Euro erhalten, der frei ist von Steuer- und Sozialversicherungsabgaben.

Veröffentlicht:

Hamburg. Hamburg stockt die Corona-Prämie des Bundes für Pflegekräfte in Krankenhäusern um 50 Prozent auf. Damit sollen vollzeitbeschäftigte Pflegekräfte noch in diesem Jahr einen Höchstbetrag von 1500 Euro, der frei ist von Steuer- und Sozialversicherungsabgaben, erhalten.

Von dem Bonus werden Pflegekräfte in zwölf Hamburger Krankenhäusern profitieren, teilte die Sozialbehörde mit. Anspruch hätten Kliniken, die zwischen Januar und Mai durch die Behandlung von COVID-19-Patienten besonders belastet waren. Von einer solchen besonderen Belastung sei bei engem Kontakt mit akut Erkrankten in den Zentralen Notaufnahmen, den COVID-19-Stationen und den Intensivstationen auszugehen. In Kliniken mit weniger als 500 Betten müssen in diesem Zeitraum mindestens 20 Patienten voll- oder teilstationär behandelt worden sein, in größeren Kliniken mindestens 50 Patienten. Außer dem UKE, dem Bundeswehrkrankenhaus, dem Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus und dem Katholischen Marienkrankenhaus sind dies in Hamburg die beiden Agaplesion-Krankenhäuser (Diakonieklinikum und Bethesda Krankenhaus Bergedorf) sowie die sechs Häuser der Asklepios-Gruppe (Harburg, Barmbek, Nord, Altona, Wandsbek und Westklinikum).

Aus Hamburger Haushaltsmitteln werden 1,6 Millionen Euro aufgewendet, um die Prämie aufzustocken. Welche Pflegekraft jeweils wie viel Geld erhält, entscheiden die Klinikträger im Einvernehmen mit der Arbeitnehmervertretung vor Ort. Laut Sozialbehörde haben die Krankenhäuser die Beträge aus Bundesmitteln bereits erhalten, die Hamburger Aufstockung soll in Kürze folgen. Bis Ende Dezember sollen Pflegekräfte dann die Mittel von ihrem Arbeitgeber erhalten haben. Beschäftigte von ambulanten Pflegediensten und von stationären Pflegeeinrichtungen haben laut Sozialbehörde bereits einen steuerfreien Bonus erhalten. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung