Appell

Katastrophenschutz: Hartmannbund Sachsen fordert mehr Krisenfestigkeit

Die Bundesrepublik soll sich bei Klimakatastrophen und Terror besser aufstellen, so der Landesverbands des Hartmannbunds Sachsen. Dies umfasse planerische und personelle Aspekte.

Veröffentlicht:
Ein umgestürzter Baum

Umgestürzte Bäume kommen bei Wetterkatastrophen häufig vor.

© Horst Ossinger / dpa / picture-alliance

Leipzig. Der Landesverband Sachsen des Hartmannbundes fordert die Bundes- und die Landesregierungen auf, umgehend für die Krisenfestigkeit der Bundesrepublik und der Bundesländer bei der Verteidigungsfähigkeit, dem Umgang mit Naturkatastrophen und den Folgen von Terror zu sorgen. „Vor dem Hintergrund von Terrorismus und hybrider Kriegsführung bei gleichzeitig beschränkten militärischen Fähigkeiten sind angemessene Vorbereitungen zur Bewältigung möglicher Sonderlagen zu treffen“, sagte der Vorsitzende des Sächsischen Hartmannbundes, Dr. Thomas Lipp, am Donnerstag.

Dies betreffe planerische, organisatorische, personelle und materielle Aspekte, wozu regelmäßige Übungen gehörten. „Auch eine ausreichende Finanzierung aller zur Bewältigung von Sonderlagen relevanten Regel-Versorgungsbereiche ist zwingend sicherzustellen und in den Haushalten einzuplanen“, fügte Lipp an.

Lesen sie auch

Gesundheitswesen fehlt Resilienz

Die Zeit dränge, denn das deutsche Gesundheitswesen und die Gesellschaft allgemein besäßen bisher keine ausreichende Resilienz für solche Sonderlagen. „Nicht zuletzt die Coronapandemie brachte unser Gesundheitssystem an den Rand der Belastung und offenbarte schonungslos massive Defizite der personellen Durchhaltefähigkeit, der situationsgerechten agilen Führung und Leistungssteuerung sowie der materiellen Versorgung, äußerte Lipp. „Diese Defizite zeigen sich in der Notfall- ebenso wie in der Regelversorgung – und Abhilfe ist bis heute nicht geschaffen.“

Lipp verlangte, dass alle Bevölkerungsgruppen in die Zivilverteidigung einbezogen werden müssten. „Wir müssen auf breitester Ebene die Bevölkerung mit den Grundlagen von Verhalten in Krisensituationen trainieren – krisenhafte Situationen wie ein Massenanfall an Verletzten können nicht nur den etablierten Strukturen des Gesundheitswesens und Zivilschutzes überlassen werden“, schätzte Lipp ein.

Erste-Hilfe-Ausbildung stärken

Dazu gehörten das Verhalten im Katastrophenfall sowie grundlegende Kenntnis der Befehls- und Verantwortungsstrukturen im Ernstfall.

„Dabei kann man sich inhaltlich wie organisatorisch an bewährten und zielführenden Abläufen und Strukturen wie etwa Übungen der Bundeswehr, der NATO oder auch der Zivilverteidigungsübungen in Israel oder der DDR orientieren.“ Ein geeigneter Ansatz könne die bereits bestehende, vom Bund geförderte Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten sein, die konsequenter angewandt werden solle. (sve)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter