Westfalen-Lippe

Hausärzte bleiben größtes Sorgenkind

Neue Bedarfsplanung beschert mehreren Fachgruppen Zuwächse bei den Sitzen. Doch bei Hausärzten fehlt der Nachwuchs.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Dortmund. In Westfalen-Lippe hat die Reform der Bedarfsplanung vor allem bei Psychotherapeuten, Nervenärzten und Kinderärzten zu einer nennenswerten Zahl neuer Sitze für Vertragsärzte geführt, viele Planungsbereiche in der Region werden für diese Gruppen entsperrt. Bei den Hausärzten gibt es nach wie vor eine Menge von Zulassungsmöglichkeiten – bei unveränderter Schwierigkeit, diese auch zu besetzen.

„Die hausärztliche Versorgung macht uns weiterhin die größten Sorgen“, sagte Ansgar von der Osten, Leiter des Geschäftsbereichs Sicherstellungspolitik und -beratung bei der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) vor Journalisten in Dortmund.

Für gerade einmal 47,25 der 238,5 Zulassungsmöglichkeiten liegen Bewerbungen von Hausärzten vor, berichtete er. „Unsere Steuerungsmöglichkeiten laufen ins Leere, weil es nicht genug Ärzte gibt.“

Übergangsregelung genutzt

Der Landesausschuss in Westfalen-Lippe hat bei den Hausärzten von der Übergangsregelung in der Bedarfsplanungsrichtlinie Gebrauch gemacht, Zulassungsbeschränkungen auch bei einem Versorgungsgrad zwischen 100 und 110 Prozent anzuordnen. „Wir wollen eine Verbesserung der Versorgung dort erreichen, wo das Soll noch nicht erreicht ist“, erläuterte von der Osten.

Im Mai dieses Jahres wird es neue Niederlassungsmöglichkeiten für Hausärzte in der bisherigen Sonderregion Ruhrgebiet geben, für die bislang andere Verhältniszahlen gelten als im Rest der Republik.

Die Sorge der KVWL: Ein Großteil der Interessenten wird in die ohnehin schon gut versorgten Städte gehen. „Wir können nur hoffen, dass sich zum Beispiel die Versorgung in Bochum nicht zu stark zulasten der angrenzenden Bereiche verbessert“, sagte er.

Kleinteiligere Bedarfsplanung hat Vorteile

KVWL-Chef Dr. Dirk Spelmeyer begrüßte, dass die Bedarfsplanung durch die Reform kleinteiliger geworden ist. Das erlaube es, den Versorgungsbedarf regional scharf und detailliert zu analysieren. „Wir wollen die drohende Unterversorgung sehr frühzeitig erkennen“, sagte er.

Die Analyse allein reiche aber nicht aus, sie müsse von finanziellen Anreizen flankiert werden, um den Nachwuchs für die Niederlassung zu begeistern. Das Beispiel Westfalen-Lippe zeige, dass sich solche Investitionen lohnen, betonte er.

Dort flössen jedes Jahr 14 Millionen Euro in die Förderung von Weiterbildungsassistenten. Zurzeit profitierten davon 491 Ärztinnen und Ärzte. „Ich finde, das ist schon eine ganz ordentliche Zahl.“

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung