Klimaschutz im Gesundheitswesen

Hausärzteverband Nordrhein will Praxen für Klimawandel stärken

Mit Fortbildungen will der nordrheinische Hausärzteverband die Praxen fit machen für die Herausforderungen durch den Klimawandel. Wichtig sei auch die Aufnahme des Themas in die Weiterbildung.

Veröffentlicht:

Köln. Der Hausärzteverband Nordrhein will dafür sorgen, dass in den hausärztlichen Praxen das Bewusstsein für die medizinischen Herausforderungen durch den Klimawandel wächst. Der Verband setzt dabei auf Fortbildungen und den Einsatz für eine Aufnahme des Themas in die allgemeinmedizinische Weiterbildung.

„Extremwetterereignisse, Erderwärmung und Treibhausgasemissionen bedingen zunehmend Gesundheitsgefahren“, betont Dr. Ralph Krolewski, Klimabeauftragter im Vorstand des Hausärzteverbands Nordrhein. Er sieht die Hausärztinnen und Hausärzte in der Pflicht, ihre Praxen klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Wichtig sei die Sensibilisierung sowohl der Praxisteams für den Zusammenhang zwischen Klima- und Gesundheitsschutz als auch der Patientinnen und Patienten.

Krolewski sieht eine wichtige Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte bei der Prävention von klimabedingten Erkrankungen. Über ein neues Fortbildungs-Angebot will der Verband das Thema möglichst breit in die Fläche bringen. Helfen sollen auch praktische Handreichungen für die Praxen. Gleichzeitig macht er sich dafür stark, dass der Umgang mit dem Klimaschutz auch Eingang in die allgemeinmedizinische Weiterbildung findet. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Wolfgang Albrecht 13.02.202311:48 Uhr

Dachte schon jetzt wird eine Klimaanlage gesponsert.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung