Aktionstag am Mittwoch

Hausärzteverband im Südwesten ruft zu Protest und Fortbildung auf

Am Mittwoch, 19. Oktober, lädt der Hausärzteverband Baden-Württemberg Kolleginnen und Kollegen zu einem Fortbildungstag auf – die Praxen sollen an diesem Vormittag geschlossen bleiben.

Veröffentlicht:
„Ich bin dann mal weg“: Der Hausärzteverband Baden-Württemberg appelliert mit diesem Protestposter bei Patienten um Verständnis für die geplante Schließung der Praxen am Mittwoch.

„Ich bin dann mal weg“: Der Hausärzteverband Baden-Württemberg appelliert mit diesem Protestposter bei Patienten um Verständnis für die geplante Schließung der Praxen am Mittwoch.

© Hausärzteverband Baden-Württemberg

Stuttgart. Der Hausärzteverband Baden-Württemberg hat am 19. Oktober zu einem Protest- und Fortbildungstag aufgerufen. Es handele sich nicht um einen Streik: „Wir schließen unsere Praxen, um uns für unsere Patienten fortzubilden“, heißt es in einer Mitteilung des Verbands.

Man wolle ein Signal setzen, dass die „aktuelle Versorgungsqualität nicht selbstverständlich ist und durch die aktuellen Krisen bedroht ist“. Die Forderungen greifen weit aus und machen sich nicht primär an der geplanten Abschaffung der Neupatientenregelung fest. Der Abbau von Bürokratie gehört dazu genauso wie die „Wertschätzung unseres Berufs und unserer Angestellten“, eine Reform der Bedarfsplanung, Novellierung der GOÄ, die langfristige Sicherung der Hausarztzentrierten Versorgung oder ein Ausgleich für die stark steigenden Energiekosten.

Nach einem Grußwort nebst Beschreibung der gesundheitspolitischen Großwetterlage durch KV-Chef Dr. Norbert Metke stehen bei der Online-Veranstaltung insbesondere neue Studienergebnisse und Neuerungen zu den Themen COPD, Asthma bronchiale, KHK und Diabetes Typ 2 im Fokus.

In einem vorbereiteten Schreiben, das sich an Patienten anlässlich des Protesttags wendet, heißt es: „‘Ich bin dann mal weg‘ könnte in den nächsten Jahren zu einem geflügelten Satz werden: Warum überlegen sich niedergelassene Ärzt:innen, in andere Berufe zu wechseln, im Ausland zu arbeiten oder früh in Rente zu gehen? (...) Seit Jahren warnen Berufsverbände, dass der Ärztemangel die Patientenversorgung und -sicherheit gefährdet. Doch die Politik antwortet nicht mit Anreizen, sondern mit immer neuen Herausforderungen“. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter