Noch keine Honorar-Einigung

Hessen müssen Corona-Impfung selbst zahlen

Während in allen anderen Ländern eine Einigung über das Honorar für die COVID-19-Impfung erzielt werden konnte, ringen in Hessen KV und Kassen immer noch darum.

Veröffentlicht:
Die Vergütung für die Corona-Auffrischungsimpfung ist in Hessen immer noch nicht geregelt.

Die Vergütung für die Corona-Auffrischungsimpfung ist in Hessen immer noch nicht geregelt.

© Klaus-Dieter Esser / agrarmotive / picture alliance

Frankfurt/Main. In Hessen gibt es nach wie vor keine Einigung zwischen gesetzlichen Krankenassen und der Kassenärztlichen Vereinigung über die Vergütung der Auffrischimpfungen gegen SARS-CoV-2. Impfwillige müssen folglich eine Impfung mit dem angepassten Corona-Impfstoff selbst zahlen und das Geld dann von ihrer Krankenkasse zurückfordern.

„Die Gespräche laufen aber weiter mit hoffentlich positivem Ausgang“, sagte KV-Sprecher Karl Roth am Freitag. Bisher liege aus Sicht der Ärzte „kein ausreichendes Angebot seitens der Kassen“ vor. Daher gebe es noch keine vertragliche Vereinbarung.

Lesen sie auch

Wie weit Angebot der Kassen und Forderung der Ärzte auseinanderliegen, wollte die KV nicht sagen. Auch seitens der Kassen gibt es dazu keine Aussage. Riyad Salhi, Sprecher der AOK Hessen, äußerste sich zur Differenz ebenfalls nicht. Er habe aber den Eindruck, dass beide Seiten guten Willens seien und es sehr bald zu einer Einigung komme.

Neue Vakzine ab 18. September bestellbar

Laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung können Arztpraxen den an die Omikron-Variante angepassten COVID-19-Impfstoff von BioNTech erstmals für die Woche ab 18. September bestellen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Auffrischungsimpfung mit angepasstem Impfstoff „für Personen mit erhöhtem Risiko für einen schweren COVID-Verlauf“. Dazu gehören laut STIKO zum Beispiel Personen ab 60 Jahre und Bewohner in Pflegeeinrichtungen.

„Es ist aber so, dass sowohl die Logistik um die Impfung als auch die Dokumentation deutlich aufwändiger sind. Und diesen Mehraufwand haben die Kassen in anderen Ländern anerkannt und honoriert, teilweise, indem sie andere Impfungen wie die Grippe höher vergüten“, so KV-Sprecher Roth.

Impfhonorar meist bei 15 Euro

Tatsächlich sind vielerorts die Honorare für die Influenza-Impfung erhöht worden, meist allerdings in der Größenordnung um ein bis zwei Euro. Die Einigungen bezüglich des Corona-Boosters sehen in der Mehrzahl der Länder 15 Euro pro Impfung vor, in Baden-Württemberg 15,50 Euro und in Bayern 16 Euro.

Nach Schätzung der KV könnte der Betrag, den der Patient vorstrecken muss, bei knapp 35 Euro nach GOÄ-Abrechnung liegen. Der Hessische Rundfunk zitiert den hiesigen Hausärzteverband mit der Aussage von 25 bis 30 Euro pro Patient.

Die KV rechnet aber „mit einer nicht allzu großen Nachfrage“: Anders als in der Hochzeit der Pandemie gehe es nicht mehr um eine allgemeine Grundimmunisierung der Gesamtbevölkerung, sondern um eine Auffrischung für eine überschaubare Bevölkerungsgruppe.

Die SPD-Landtagsfraktion ruft nun nach der Rechtsaufsicht: „Gesundheit darf nicht vom Geldbeutel abhängen. Nach jetzigem Stand wird es aber genau das. Deshalb erwarte ich, dass der hessische Sozialminister schnellstens eingreift und beide Verhandlungspartner an seinen Ministertisch bittet“, sagte deren gesundheitspolitische Sprecherin Dr. Daniela Sommer. (bar/dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Masern – Der Kanarienvogel unter den Infektionskrankheiten

© Bild erstellt mittels KI unter Verwendung von Bildern von dashamuller / Adobe Stock

Masern – Der Kanarienvogel unter den Infektionskrankheiten

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung