Brennpunkt-Versorgung

Hessens Ärztekammer will keine Gesundheitskioske

1000 Gesundheitskioske will Gesundheitsminister Lauterbach übers Land verstreuen. Das stößt der hessischen Kammer übel auf, diese seien unnötig und das Wort Kiosk zudem unangemessen.

Veröffentlicht:
Gesundheitskioske (hier im Hamburger Stadtteil Billstedt) landesweit aufzubauen, lehnt die hessische Landesärztekammer vehement ab.

Gesundheitskioske (hier im Hamburger Stadtteil Billstedt) landesweit aufzubauen, lehnt die hessische Landesärztekammer vehement ab.

© Marcus Brandt / dpa

Frankfurt/Main. Landesärztekammerpräsident Dr. Edgar Pinkowski hat sich in einem Schreiben an Sozialminister Kai Klose (Grüne) gegen eine landesweite Einrichtung von Gesundheitskiosken ausgesprochen. Eine landesweite Etablierung dieser „Kioske“ trage nichts zur sicheren Gesundheitsversorgung der Bevölkerung bei und gefährde den Facharztstandard der Medizin, teilte die Kammer am Dienstag mit. Dies habe das hessische Ärzteparlament in seiner vorherigen Sitzung per Resolution beschlossen.

Einst als spezielle Einrichtungen an sozialen Brennpunkten gedacht, um einen niedrigschwelligen Zugang zum komplizierten deutschen Gesundheitssystem zu schaffen, hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im August vergangenen Jahres verkündet, bis zu 1000 solcher Gesundheitskioske aufbauen zu wollen. Sie sollten in medizinisch unterversorgten Regionen und sozial benachteiligten Stadtteilen Gesundheitsberatung anbieten, die Prävention verbessern und Patienten als Lotsen durch den Dschungel des medizinischen Betriebs helfen.

Abfluss von Geld in falsche Trägerschaft

„Hier sollen hausärztliche Tätigkeiten von nicht-ärztlichem Personal ohne Delegation übernommen werden“, kritisierten die hessischen Ärztevertreter. Es sei ein Abfluss von Geldern für schlechtere Versorgung in falscher Trägerschaft zu befürchten. Abgesehen davon, dass eine solche bundesweite Einrichtung nicht notwendig sei, lehnten sie den Begriff „Kiosk“ für eine medizinische Einrichtung als diskriminierend ab.

Niedrigschwellige Beratungsangebote sollten ihrer Meinung nach zwar durchaus in besonders benachteiligten Kommunen oder Stadtteilen entstehen, aber dort von regionalen Netzwerken hausärztlicher und fachärztlicher Ärztinnen und Ärzten initiiert und von den regionalen Kommunen finanziell unterstützt werden. (bar)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Antibiotika bei Bindehautentzündung wenig wirksam

Was bei Kindern häufig eine infektiöse Konjunktivitis auslöst

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll