Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung

Hessische Landesregierung prüft Konzeptpapier für „Anonymen Krankenschein“

Die Medinetze Gießen und Marburg haben die hessische Landesregierung aufgefordert, schnell etwas für eine bessere Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung zu tun. Die Beratungsstellen haben ein Konzeptpapier entwickelt.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die Medinetze Gießen und Marburg haben die hessische Landesregierung aufgefordert, schnell etwas für eine bessere Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung zu tun. Diese „klaffende Lücke im Gesundheitssystem“ müsse geschlossen werden, erklärten die Beratungsstellen, die ein Konzeptpapier für einen „Anonymen Krankenschein“ entwickelt haben. Die Medinetze sind Anlaufstelle und Telefonberatung für Menschen ohne Papiere, die medizinische Hilfe benötigen.

Die Landesregierung prüfe derzeit das Konzeptpapier, teilte das Sozialministerium auf eine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion in Wiesbaden mit. Details nannte das Ministerium nicht. Expertise holt sich die Landesregierung beim Sozialministerium in Rheinland-Pfalz und beim Gesundheitsamt Frankfurt, wie aus der Antwort hervorgeht.

Laut Koalitionsvertrag will Schwarz-Grün die Einführung eines Fonds zur anonymen Krankenbehandlung prüfen. „Dabei können Modelle des anonymen Krankenscheins aus anderen Ländern Vorbild sein“, heißt es in dem Vertrag.

„Wir fordern die hessenweite Einführung eines Anonymen Behandlungsscheins nach dem Vorbild von Thüringen“, erklärten die Medinetze Gießen und Marburg. Dazu zähle auch ein Sozialfonds für die Finanzierung medizinischer Behandlungskosten in Höhe von mindestens 1,5 Millionen Euro. Zur Ausstellung der Anonymen Behandlungsscheine sollten flächendeckend Vergabestellen eingerichtet werden. (dpa/lhe)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kurzporträt

Wie Kollege Ehnert die Kneippiade nach Bad Nauheim holte

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?