Projekt der Ärztegenossenschaft Nord

„Heureka“ soll adipösen Kindern besser helfen

Die Ärztegenossenschaft Nord will die Zusammenarbeit von Kinder- und Hausärzten mit anderen in die Behandlung zu dicker Kinder involvierter Akteure verbessern.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Bewegungs- und Sportprogramme für adipöse Kinder.

Bewegungs- und Sportprogramme für adipöse Kinder.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Bad Segeberg. Keine Zusammenarbeit zwischen den Sektoren, Brüche an den Schnittstellen mit den Therapeuten und schwierige Verhandlungen mit den Kostenträgern: Ärzte kennen diese Probleme seit Jahren und erleben, dass ihre Patienten darunter leiden. Dies gilt auch für die Behandlung adipöser Kinder und Jugendlicher.

Ein Projekt in Schleswig-Holstein will dies ändern und erhält eine halbe Million Euro vom Land. Das Projekt „Heureka“ der Ärztegenossenschaft Nord will die Zusammenarbeit von Kinder- und Hausärzten mit anderen Akteuren, die in die Behandlung adipöser Kinder und Jugendlicher eingebunden werden, verbessern.

Kenntnis der Patienten und ihrer Familien ist essenziell

Mit Hilfe eines Behandlungspfads sollen sie eine strukturierte und passgenaue Therapie erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass Haus- und Kinderärzte die Familien der übergewichtigen Patienten ansprechen und die Indikation für eine Behandlung stellen.

„Die Primärärzte sollen aufgrund ihrer Kenntnis der Patienten und Familien festlegen, welchen Weg die Patienten innerhalb des Behandlungspfades nehmen sollen“, erläuterte Projektleiter Dr. Michael Emken auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“. Der Allgemeinmediziner aus Bad Segeberg nannte drei Behandlungswege:

  • ambulantes Trainingsprogramm,
  • bei psychischen Auffälligkeiten Ersteinschätzung durch Kinderpsychiater und gegebenenfalls ambulantes Trainingsprogramm und Nachsorge,
  • bei begründeten Fällen vorübergehende Herausnahme aus dem sozialen Umfeld mit stationärer Behandlung und Nachsorge.

Wichtiger Baustein ist der Einsatz einer Case-Managerin, die die Familien durch die Behandlungspfade begleiten und das Schnittstellenmanagement übernehmen soll.

Neben Primärärzten in den Orten Kiel, Lübeck, Neumünster, Preetz, Bad Segeberg und Wahlstedt sollen niedergelassene Ernährungstherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, die Fachklinik für Kinder- und Jugendliche in Westerland auf Sylt und Anbieter ambulanter Trainingskurse („FördeKids“, „Zimt“) eingebunden werden.

Kinder werden oft auf ihr Übergewicht nicht angesprochen

Emken ist zusammen mit Kinderarzt Ingo Menrath vom UKSH in Lübeck ärztlicher Leiter des Zentrums für interdisziplinär modulare Trainingsprogramme („Zimt“). Zur Gründung des Zentrums haben sie sich unter anderem aufgrund ihrer Beobachtung entschlossen, dass viele adipöse Kinder zwar im Gesundheitswesen mit anderen Problemen vorstellig werden, ohne dabei aber auf ihr Übergewicht angesprochen zu werden.

Wenn es doch zu Behandlungen kommt, sind diese meist zeitlich sehr eng befristet und nicht immer zielgenau. Damit sich dies ändert, fördert das Land Schleswig-Holstein das Projekt „Heureka“ mit 499.537 Euro. Der Fonds wurde 2018 von der Landesregierung zur Verbesserung der medizinischen Versorgung eingerichtet.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg