Kommentar zum „Heureka“-Projekt

Kampf dem Übergewicht

Der Kampf gegen die Pfunde scheitert oft nicht am Willen, sondern an Unterstützung. Ein Projekt soll Abhilfe schaffen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Die Vertreter der KV Rheinland-Pfalz bei ihrer Tagung am Mittwoch: Die Digitalisierung in den Praxen, die Honorarverhandlungen mit den Kassen und die Bestellung von Grippeimpfstoffen sorgen für Diskussionen und Resolutionen.

Die Vertreter der KV Rheinland-Pfalz bei ihrer Tagung am Mittwoch: Die Digitalisierung in den Praxen, die Honorarverhandlungen mit den Kassen und die Bestellung von Grippeimpfstoffen sorgen für Diskussionen und Resolutionen.

© Anke Thomas

Eine halbe Million Euro aus Mitteln der öffentlichen Hand fließen in ein Projekt, das eine abgestimmte Versorgung von adipösen Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein ermöglichen soll.

Damit gehen die Beteiligten im Norden ein Problem an, das für viele Haus- und Kinderärzte offenkundig ist, weil sie es täglich in ihrer Praxis sehen: Immer mehr Kinder in Deutschland tragen zu viele Pfunde mit sich – obwohl es nicht an Versuchen und Projekten, diesen Zustand zu ändern, und in der Regel auch nicht am Willen der Betroffenen mangelt. Wohl aber an Aufklärung, Kooperation und Unterstützung.

Mit dem „Heureka“-Projekt besteht berechtigte Hoffnung, dass sich wirklich etwas ändert. Erstens, weil die Betroffenen in den Praxen angesprochen werden. Das ist bislang oft nicht der Fall, weil den Ärzten weiterführende vernetzte Angebote nicht bekannt sind und ihnen im Praxisalltag die Zeit fehlt, sich dem Problem anzunehmen.

Lesen sie auch

Zweitens, weil interdisziplinär und abgestimmt gearbeitet wird. Ärzte, Ernährungsexperten, Psychologen arbeiten Hand in Hand und sorgen dafür, dass die Ursachen des Übergewichts mit der jeweils richtigen Expertise bekämpft wird.

Drittens, weil eine Case-Managerin die Fäden in der Hand behält und dafür sorgt, dass die Patienten nicht an den Schnittstellen des Systems scheitern.

Und viertens , weil das erforderliche Geld zur Verfügung steht. Kostenträger sehen sich bislang nicht in der Lage, diese abgestimmte Arbeit zu finanzieren. Genau für solche Fälle hat Schleswig-Holstein den Versorgungssicherungsfonds aufgelegt– eine gute Entscheidung.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen