Auszeichnung

Hygieia-Medaille für Dr. Bärbel Christiansen

Die Rudolf Schülke Stiftung zeichnete in diesem Jahr Dr. Bärbel Christiansen aus, langjährige Leiterin des Instituts für Krankenhaus- und Umwelthygiene am UKSH.

Veröffentlicht:
Prof. Martin Exner (Vorstandsvorsitzender der Schülke Stiftung) und Preisträgerin Dr. Bärbel Christiansen.

Prof. Martin Exner (Vorstandsvorsitzender der Schülke Stiftung) und Preisträgerin Dr. Bärbel Christiansen.

© Rudolf Schülke Stiftung

Kiel. Dr. Bärbel Christiansen ist von der Rudolf Schülke Stiftung für ihr Lebenswerk auf dem Gebiet der Hygiene, insbesondere der Krankenhaushygiene und Desinfektion, mit der Hygieia-Medaille ausgezeichnet worden. Christiansen hatte bis 2023 das Institut für Krankenhaus- und Umwelthygiene bzw. dessen Vorgängereinrichtungen am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) geleitet.

Prof. Martin Exner, Vorsitzender der Rudolf-Schülke-Stiftung, nannte Christiansens Leitung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) in seiner Laudatio „eine wahre Meisterleistung.” Sie habe es verstanden, die Mitglieder bei der Erstellung hochkomplexer Empfehlungen zu motivieren.

Für Hygiene an beiden UKSH-Campi verantwortlich

Bis zu ihrem Ruhestand war Christiansen als Leiterin der Zentralen Einrichtung Interne Krankenhaushygiene mit ihrem Team für die Einhaltung und Weiterentwicklung der Hygienestandards an beiden Campi des UKSH zuständig. Zudem führte sie die Zentrale Einrichtung Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene, die neben dem UKSH viele andere Krankenhäuser im Norden sowie öffentliche Stellen und private Auftraggeber betreut und berät.

Christiansen war über 13 Jahre Mitglied und langjährige Vorsitzende der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim RKI und seit 1988 im Vorstand des Verbundes für Angewandte Hygiene (VAH). Hier habe sie sich in der Desinfektionsmittelkommission um die Hygiene in der medizinischen Versorgung, um die Umwelthygiene sowie um die Förderung des Faches Hygiene und des fachärztlichen Nachwuchses in Deutschland in besonderer Weise verdient gemacht, hieß es in einer Mitteilung des UKSH.

Mit der Hygieia-Medaille zeichnet die Rudolf Schülke Stiftung alle zwei Jahre Personen aus, die ihr Lebenswerk der Hygiene und Mikrobiologie gewidmet haben und mit ihrer Arbeit entscheidend zu Entwicklungen in der Infektionsprävention und zur öffentlichen Gesundheit beitragen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung