Zuschlag erhalten

Innovationsfonds fördert vier Projekte der Techniker Kasse in NRW

Die Techniker Krankenkasse in Nordrhein-Westfalen hat bei der aktuellenInnovationsfondsrunde für vier Projekte den Zuschlag bekommen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Digital-Projekte werden beim Innovationsfonds gut angenommen. Elipfad ist ein telemedizinisches Projekt, von dem ältere, multimorbide Patienten profitieren sollen. (Symbolbild)

Digital-Projekte werden beim Innovationsfonds gut angenommen. Elipfad ist ein telemedizinisches Projekt, von dem ältere, multimorbide Patienten profitieren sollen. (Symbolbild)

© W PRODUCTION/stock.adobe.com

Düsseldorf. Die Techniker Krankenkasse (TK) in Nordrhein-Westfalen hat offenbar ein glückliches Händchen bei der Beteiligung an Projekten, die sich um Mittel aus dem Innovationsfonds bewerben. In der jüngsten Förderrunde zu neuen Versorgungsformen war die TK an vier Projekten beteiligt – alle haben den Zuschlag bekommen:

Elipfad (Personalisierter, interdisziplinärer Patientenpfad zur sektorübergreifenden Versorgung multimorbider Patienten mit telemedizinischem Monitoring). Ziel des Projekts der Uniklinik Köln ist die Verringerung der Rehospitalisierung von älteren multimorbiden Patienten durch die Vermeidung von Versorgungsbrüchen. Grundlage sind eine elektronische Patientenakte, Telekonsile, ein individuelles Übungsprogramm sowie der Einsatz smarter Endgeräte. Knapp 1000 Patienten sollen in zwei Jahren einbezogen werden.

EXPERT (Extremitätenboards zur Prozessoptimierung, Evaluation, Risikominimierung und Therapieoptimierung bei Frakturen mit Weichteilschäden oder post-operativer Infektion der unteren Extremitäten im Traumanetzwerk). Über das Projekt der Uniklinik Münster sollen bei betroffenen Patienten eine signifikante Senkung der Komplikationsrate und optimierte Behandlungsverläufe erreicht werden. Über einen telemedizinischen Zugang zu dem Expertenboard werden Ärzte zeitnahe Therapieempfehlungen erhalten. Ziele sind eine höhere Leitlinien-Adhärenz und Dokumentationsqualität sowie eine Verringerung des Antibiotikaverbrauchs und der Re-Operationsquote.

FrühstArt (Frühe, sektorenübergreifende, aufsuchende und familienzentrierte Adipositas Prävention). Das Projekt der Universität zu Köln will durch ein aufsuchendes familienzentriertes Coaching eine Verringerung des Body Mass Index Standard Deviation Score bei übergewichtigen und adipösen Kindern erreichen. Die lebensstilbezogene Gesundheitskompetenz der Kinder und ihrer Familien soll verbessert, die sektoren- und trägerübergreifende Vernetzung optimiert werden.

KoCoN (IT-gestützte sektorenübergreifende Patientenpfade für die Versorgung von Kindern mit komplex-chronischen neurologischen Erkrankungen). In dem Projekt der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln, an dem sich sechs große Kinderkliniken beteiligen, sollen weitreichende Diagnostik- und Therapieentscheidungen interdisziplinär und interprofessionell sowie patienten- und familienzentriert getroffen werden. Zur gewünschten Verbesserung der klinischen Versorgung gehört ein prä- und poststationäres Case-Management entlang definierter Patientenpfade.

Sieben Mitarbeiter beteiligt

„Das sind vier spannende Konzepte, die gut zu dem passen, was wir in Nordrhein-Westfalen machen“, sagt Barbara Steffens, Leiterin der TK-Landesvertretung NRW. „Wir freuen uns extrem, dass die Projekte, die wir für sinnvoll halten, auch durchkommen.“ Die Arbeit an den Innovationsfonds-Projekten ist für die TK mit einem großen Aufwand verbunden, betont Steffens.

Bei der Landesvertretung sind sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen mit diesem Thema befasst. „Über die Beteiligung an einem Projekt gibt es immer eine Abstimmung im Team“, berichtet die ehemalige nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin.

Vorzug für individuelles Budget

Ein wichtiger Aspekt aus Sicht der Kasse ist, dass viele Innovationsfonds-Projekte Digitalisierungs-Komponenten enthalten. „Das passt sehr gut in unser Konzept“, so Steffens.

Sie begrüßt, dass der Innovationsfonds verlängert wird, obwohl die TK lieber ein kassenindividuelles Innovationsbudget gesehen hätte. „Damit wäre man am Ende des Tages näher an der Versorgung“, glaubt sie.

Steffens hält es für wichtig, dass im Gesundheitswesen Finanzmittel zur Verfügung stehen, um neue Dinge auszuprobieren und zu evaluieren. Dabei sollten die Beteiligten immer im Blick haben, dass sie auch aus Misserfolgen lernen können. „Man kann aus den guten Bausteinen etwas Neues machen.“

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Versorgung Frühgeborener

Nordrhein-Westfalen fördert 18 Humanmilchbanken

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signifikant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schlaflatenz (a) und Schlafeffizienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Lesetipps
Das deutsche Gesundheitswesen im Vergleich mit EU-Ländern – die Bilanz fällt gemischt aus.

© Denys Rudyi / stock.adobe.com

OECD-Vergleich

Deutschland ist bei Lebenserwartung erstmals unter EU-Schnitt

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich

CAs9-Protein spaltet einen DNA-Doppelstrang.

© Design Cells / Getty Images / iStock

CRISPR-Cas9-Studie

ATTR-Amyloidose: Einmal spritzen – und gesund?