COVID-19

Jedes zweite Unternehmen verstößt in NRW gegen Corona-Arbeitsschutzverordnung

In mehr als 5000 Betrieben stellten Kontrolleure Mängel beim Arbeitsschutz fest. Der Schwerpunkt der Prüfungen lag auf Branchen, die als besonders gefährdet für Corona-Ausbrüche gelten.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Nordrhein-westfälische Betriebe haben offensichtlich noch Luft nach oben, was die Corona-bedingten Arbeitsschutz-Maßnahmen betrifft. Das zeigen die Erfahrungen der Arbeitsschutzverwaltung im bevölkerungsreichsten Bundesland.

Im ersten Quartal 2021 wurde bei 8693 Besichtigungen in Betrieben schwerpunktmäßig die Einhaltung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom 27. Januar überprüft. Bei immerhin 5040 Unternehmen hätten die Kontrolleure Mängel festgestellt, teilte das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium mit.

Probleme bei der Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge gab es in 29 Prozent der kontrollierten Betriebe. Bei 22 Prozent haperte es an der Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung zum betrieblichen Infektionsschutz, und bei 18 Prozent trugen die Beschäftigten den vorgeschriebenen Mund-Nasen-Schutz oder Atemschutz gar nicht oder nicht richtig.

Im vergangenen Jahr lag bei 14 .879 der insgesamt 44 .162 Arbeitsschutz-Kontrollen der Schwerpunkt auf den Corona-Maßnahmen. Dabei wurden 7678 Mängel festgestellt, vor allem in den Bereichen Einhaltung des Mindestabstands, Reinigung von Arbeitsstätten und Arbeitsmitteln sowie arbeitsmedizinische Vorsorge.

Der Arbeitsschutz des Landes hat seine Schwerpunkte auf diejenigen Branchen und Bereiche gelegt, in denen eine besondere Gefahr für COVID-19-Ausbrüche besteht. Neben der Fleischindustrie sind das Paketverteilzentren, Sammelunterkünfte von Saisonarbeitskräften in der Landwirtschaft sowie Unterkünfte von Beschäftigten in der Fleischindustrie. „Ohne die Überwachung der staatlichen Arbeitsschutzaufsicht in der nordrhein-westfälischen Fleischindustrie wäre es nicht zu einem Arbeitsschutzkontrollgesetz in der jetzigen Form gekommen“, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann, der auch NRW-Arbeitsminister ist. Das Gesetz sei ein Meilenstein für den Arbeitsschutz. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung