Universitätsmedizin Halle (Saale)

Juniorprofessor will Potenzial medizinischer Massendaten für Krebstherapie heben

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Daten, Daten, Daten – das ist der Treibstoff für die onkologische Forschung.

Daten, Daten, Daten – das ist der Treibstoff für die onkologische Forschung.

© blackboard / stock.adobe.com

Halle/Saale. Die Universitätsmedizin Halle (Saale) will ihr Profil besonders im Bereich Bioinformatik und onkologische Translation stärken. Möglichen machen soll dies Dr. Jan Christoph, der zum 1. Mai die neue Junior-Professur „Biomedical Data Science“ angetreten hat. Die Professur ist auf zweimal drei Jahre angelegt und kann nach erfolgreicher Evaluation im Tenure-Track-Verfahren in eine unbefristete W2-Professur umgewandelt werden.

„Ein großes Anliegen ist mir, die Therapie von Krebspatientinnen und -patienten mittels bioinformatischer Methoden zu verbessern, zum Beispiel, indem Tumorzellen mit gesunden benachbarten Zellen verglichen und aus den Unterschieden sowie den daraus gezogenen Schlussfolgerungen eine individuelle Therapie abgeleitet werden“, sagt Christoph, der damit das Tumorboard des Krukenberg Krebszentrums der Hallenser Unimedizin unterstützen möchte.

Gleichzeitig biete dieser Anwendungsfall die Chance, eine weitere Brücke zwischen dem MIRACUM-Konsortium in Erlangen und dem SMITH-Konsortium, in welchem Halle im Rahmen der nationalen Medizininformatikinitiative beteiligt ist, zu schlagen.

Chance: ePA-Daten für Big Data

Stark will er sich aber nicht nur in der onkologischen Translation machen, sondern auch in puncto Big Data. Die routinemäßig in Kliniken erhobenen Patientendaten möchte er für die Forschung nutzbar machen und sieht darin einen seiner Schwerpunkte. „Ich interessiere mich hierbei vor allem für IT-Infrastrukturen für die translationale Forschung – von der Erfassung von klinischen Forschungsdaten bis hin zur Integration dieser Daten mit molekularbiologischen Daten in Forschungsplattformen für darauf aufbauende ‚Big-Data‘-Analysen“, so der 37-Jährige laut Uni.

Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) seien die Voraussetzungen dazu nie besser gewesen. Nun gelte es, diese Daten für Computer verständlich zu machen und die Voraussetzungen zu schaffen, wissenschaftliche Fragestellungen auch über mehrere Kliniken oder die ambulante Versorgung hinweg DSGVO-konform zu beantworten.

Die Hallenser Uni setzt bewusst auf das noch recht junge, teils mit Akzeptanzproblemen behaftete Instrument der Juniorprofessuren. „Die akademische Förderung und Karriereweg-Ebnung mittels Juniorprofessuren ist uns an der Medizinischen Fakultät in Halle sehr wichtig. Und das gilt, wie man mit Juniorprofessor Christoph sieht, für alle der Medizin nützlichen Bereiche“, verdeutlicht Uni-Dekan Professor Michael Gekle. Insgesamt habe die Universitätsmedizin Halle derzeit vier Juniorprofessuren. Eine frühere Juniorprofessur sei bereits in eine W2-Professur umgewandelt worden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen