Mehr Geld für vulnerable Gruppen

KV Berlin und AOK Nordost fordern Überarbeitung des Risikostrukturausgleichs

Reformbedarf beim Risikostrukturausgleich sehen KV Berlin und AOK Nordost. Er berücksichtige vulnerable Gruppen wie ALG-II-Bezieher nicht ausreichend. Das benachteilige Kassen und Regionen.

Veröffentlicht:
Mehr Zuweisungen für Pflegebedürftige oder Erwerbsminderungsrentner fordern KV Berlin und AOK Nordost.

Mehr Zuweisungen für Pflegebedürftige oder Erwerbsminderungsrentner fordern KV Berlin und AOK Nordost.

© Denis Junker / stock.adobe.com

Berlin. Einen Systemfehler machen KV Berlin und AOK Nordost dafür verantwortlich, dass die Versorgungsbedarfe von Menschen, die aufgrund ihres sozio-ökonomischen Status ein hohes Erkrankungsrisiko haben, im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) nicht ausreichend beachtet werden. Krankenkasse und KV appellieren deshalb in einer gemeinsamen Pressemitteilung an die Politik, Änderung im Morbi-RSA vorzunehmen.

Sie verweisen auf ein Gutachten, das vom AOK Bundesverband in Auftrag gegeben wurde. Dessen Ergebnis zeige, dass die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds die Ausgaben für sogenannte vulnerable Gruppen nicht annähernd decken. Zu diesen vulnerablen Gruppen zählen laut Studie Pflegebedürftige, ALG II-Beziehende, Erwerbsminderungsrentner sowie Zuzahlungsbefreite.

Deren hohe Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen sowie hohes Morbiditätsrisiko werde im RSA nicht genügend abgebildet. Damit, so KV Berlin und AOK Nordost, würden einzelne Krankenkassen benachteiligt, die besonders viele Menschen aus diesen vulnerablen Gruppen versichern.

Einzelne Kassen und Regionen sind im Nachteil

Zu kurz kämen aber auch einzelne Regionen, wie etwa Berlin, wo der Anteil an ALG II-Beziehenden etwa doppelt so hoch sei wie im Bundesdurchschnitt. „Es ist unsere moralische Pflicht, alle Menschen gleich gut medizinisch zu versorgen. Aber wenn das Geld dafür nicht reicht, zahlen die Ärztinnen und Ärzte obendrauf“, heißt es in der Pressemitteilung seitens des KV-Vorstandes.

Damit es zu einer Reform des RSA kommen kann, muss der Wissenschaftliche Beirat ein Gutachten zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs erstellen. Dafür braucht es einen gesetzlichen Auftrag. AOK Nordost und die KV Berlin appellieren deshalb an die Politik, diesen möglichst schnell zu erteilen. Nur so sei genügend Vorlauf gegeben, die Ergebnisse des Gutachtens in die für 2024 vorgesehene Neu-Evaluierung des Morbi-RSA einfließen zu lassen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung