Honorare

KV Hessen beklagt geringe Restzahlung für drittes Quartal 2022

Mehr Arbeit und weniger Honorar für ihre Mitglieder bemängelt die KV Hessen. Dies erreiche ein existenzbedrohendes Ausmaß für die niedergelassenen Ärzte und müsse umgehend behoben werden.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Wegen einer laut Kassenärztlicher Vereinigung Hessen „außerordentlich gering“ ausgefallenen Restzahlung für das dritte Quartal 2022 hat deren Vertreterversammlung eine Resolution verabschiedet, „um auf diese untragbare Situation aufmerksam zu machen“.

Die verminderten Honorarzahlungen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Hessen vom dritten Quartal 2022 hätten ein existenzbedrohend niedriges Ausmaß erreicht, teilte die KV am Donnerstag mit. Die Gesamtvergütung müsse umgehend und quartalsaktuell dem Patientenaufkommen und dem Arbeitsaufwand angepasst werden. Die Risiken der Krankheitslast der Bevölkerung und der Patientenversorgung dürften nicht auf die Ärzteschaft abgewälzt werden.

Im Vergleich zur Corona-Zeit seien wieder deutlich mehr Patientinnen und Patienten behandelt worden, dazu sei die verfrühte Grippewelle im Herbst gekommen. „Mehr Arbeit und weniger Honorar lautet an dieser Stelle also die Gleichung“, heißt es in der Resolution. Diese Gleichung ginge aber für immer mehr Praxen nicht auf.

Geringschätzung der Politik für ambulante Ebene

Die Politik zeige wieder einmal die Geringschätzung der ambulanten Versorgungsebene: „Während die Kliniken für ihre Mehrarbeit gestützt werden, leisten niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Hessen unentgeltlich Überstunde um Überstunde.“ Die Praxen in Hessen würden mit den steigenden Energie-, Personal- und IT-Kosten sowie der Inflation alleine gelassen. Außerdem verweigerten die Krankenkassen angemessene Honorarsteigerungen für die Jahre 2023 und 2024.

Viele Praxen müssten daher über Kürzungen der Leistungen und Personalabbau nachdenken, heißt es in dem Papier. Mit der Folge, dass Patientinnen und Patienten noch schwerer Termine bei Fachärztinnen und -ärzten bekämen, „und auch in Zukunft keine hausärztliche Versorgung mehr finden“. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung