Große Sorgen in Praxen

KV Niedersachsen ruft nach staatlicher Hilfe wegen hoher Energiekosten

Die KV Niedersachsen warnt wegen der steigenden Energiekosten vor Praxisschließungen – und fordert die Politik auf, Arztpraxen bei der Bewältigung der Energiekrise zu unterstützen.

Veröffentlicht:
Stromfresser gibt es besonders bei Radiologen, Nuklearmedizinern und Strahlentherapeuten.

Stromfresser gibt es besonders bei Radiologen, Nuklearmedizinern und Strahlentherapeuten.

© Bernd Weißbrod / dpa

Hannover. Die Politik hat die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in der Energiekrise vergessen. Das kritisierte Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) am Donnerstag in Hannover.

Das Entlastungspaket der Bundesregierung bei den Energiekosten halte keine konkreten Hilfen für Arztpraxen bereit, um die steigenden Energiekosten und die Inflation abzufedern. „Das macht den betroffenen Praxisinhabern große Sorgen“, sagte Barjenbruch. Die KVN fordert von der Politik Abhilfe.

Vor allem haben die Praxen der Radiologen, Nuklearmediziner und Strahlentherapeuten sowie Dialysepraxen, Operationszentren und Ärzte für Laboratoriumsmedizin einen besonders hohen Strombedarf.

Das gilt auch für Reinluftanlagen sowie die Reinigungs- sowie Desinfektionsgeräte und Sterilisatoren in ambulanten OP-Zentren. Sondertarife, wie sie etwa Industriekunden mit vergleichbarem Stromverbrauch erhalten, gebe es für diese Arztgruppen nicht, so Barjenbruch.

Kernspin kann nicht einfach abgeschaltet werden

Besonders Kernspintomographen (MRT) und Linearbeschleuniger seien wahre Stromfresser. Ein Kernspintomograph zum Beispiel könne nicht einfach abgeschaltet werden, um Strom zu sparen.

Denn die Kühlung des Geräts müsse dauerhaft aufrechterhalten bleiben. Falle die Kühlung aus, breche das Magnetfeld zusammen. Bis zu 40.000 Euro seien dann fällig, um das Gerät wieder in Betrieb nehmen zu können.

„Abschalten wäre unter Umständen unwirtschaftlicher, als die Preissteigerungen auszuhalten. Von der Verantwortung gegenüber den Patienten ganz abgesehen“, so Barjenbruch. Ohne finanzielle Unterstützung bestehe die Gefahr, dass wichtige Untersuchungen und Behandlungen zukünftig nicht mehr durchgeführt werden könnten.

Kostenlawine auch bei Hausärzten

Aber nicht nur die hochtechnisierten Praxen drohen von der Kostenlawine überrollt zu werden, rechnet Detlef Haffke, Sprecher der KVN, vor. Auch Hausarztpraxen sehen schweren Zeiten entgegen: „Sechs Prozent Gehaltsplus für die MFA, acht Prozent Inflation, 40 Prozent mehr für Strom – und nur zwei Prozent mehr Honorar, wie das Schiedsamt festgelegt hat.“

Wenn die betroffenen Arztpraxen keine staatliche Unterstützung erhielten, dürften eine ganze Reihe Ärztinnen und Ärzte die Praxistür zuschließen müssen, so Haffke. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung