Zu wenig Mediziner

Kinderärztemangel verschärft Versorgungsengpässe in Niedersachsen

Laut KV Niedersachsen ist nicht nur die derzeitige Infektionswelle Schuld an der Belastung der Kinder- und Jugendarztpraxen im Land. Immer weniger Ärzte träfen auf steigende Geburtenraten.

Veröffentlicht:
Pädiater arbeiten derzeit am Limit. Für die Überlastung ist aus Sicht der KV Niedersachsen auch der Ärztemangel ursächlich.

Pädiater arbeiten derzeit am Limit. Für die Überlastung ist aus Sicht der KV Niedersachsen auch der Ärztemangel ursächlich.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Hannover. Immer mehr Babys – immer weniger Kinderärzte. Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen hält die derzeitige Infektionswelle nicht für den eigentlichen Grund der Versorgungsengpässe bei Kindern. Sondern das Problem bestehe darin, dass immer weniger junge Ärztinnen und Ärzte den Schritt in die Niederlassung wagen würden, während zugleich die Geburtenrate steige, erklärte der Vorstand der KVN, Mark Barjenbruch am Montag in Hannover. Unterdessen mahnte die Niedersächsische Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) davor, die Lage in den Krankenhäusern zu dramatisieren.

„Im Jahr 2010 wurden mit bundesweit rund 665.000 Geburten noch etwa 105.000 weniger Kinder geboren als 2021. Die medizinische Versorgung der Kinder und Jugendlichen wird immer schwieriger, vor allem in den Randlagen der Städte und auf dem Land müssen Kinder- und Jugendärzte heute schon einen Aufnahmestopp wegen Überlastung verhängen“, erläuterte Barjenbruch. „Wenn die Politik nicht bald mehr Medizinstudienplätze schafft und vor allem die Niederlassung attraktiver macht, müssen Eltern und Kinder in Zukunft noch längere Wartezeiten und vor allem auf dem Land noch weitere Wege bis zur nächsten Praxis bewältigen.“

Belastungssituation spitzt sich zu

Die Arztknappheit führe zu erheblichen Problemen im Land. Die Belastungssituation der ambulanten Kinder- und Jugendarztpraxen und der Kinderkliniken in Niedersachsen spitze sich mit jedem Tag mehr zu, so die KVN. Kinder- und Jugendarztpraxen hätten Aufnahmestopps und Kinderkliniken haben Patienten abgewiesen. „Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte arbeiten am Limit. Ein Grund dafür ist die derzeitige Welle von Infekten der oberen Luftwege bei Kindern und Jugendlichen“, so die KVN.

Lesen sie auch

Zugleich müssen immer mehr Atteste ausgestellt werden, weil vielen Schulen sie bei der Erkrankung der Kinder verlangen. „Das führt leider in diesen Tagen vermehrt dazu, dass Praxen in der ohnehin schon extremen Belastungssituation zusätzlich noch Aufwand betreiben müssen, um die Voraussetzungen für ein Attest zu prüfen und dieses dann gegebenenfalls auszustellen“, so Barjenbruch.

Gesundheitsministerin sieht keinen Kollaps des Systems

Der stellvertretende KVN-Vorsitzende, Dr. Jörg Berling, wies darauf hin, dass es inzwischen 14 Vorsorgeuntersuchungen für Kinder gebe. Bei ihrer Einführung1971 waren es acht. „Die Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte sehen immer häufiger Kinder mit auffälligem Verhalten, Entwicklungs- oder Sprachproblemen - Störungen also, die auch im sozialen Umfeld begründet sein können“, so Berling. „Dies führt zu mehr Arztbesuchen und in einzelnen Regionen zur Überlastung der Praxen. Die Praxen arbeiten also auch ohne die aktuelle Infektwelle bereits am Limit.“

Lesen sie auch

„Es gibt keinen Kollaps“, sagte unterdessen die Niedersächsische Gesundheitsministerin, Daniela Behrens (SPD) der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) zur Situation auf den Kinderstationen im Land. Zwar arbeite das System am Limit. Aber „alle schwerkranken Kinder werden ordentlich versorgt“, betonte die Ministerin. Kürzlich hatte der Oberarzt Dr. Michael Sasse von der Medizinischen Hochschule Hannover erklärt: „Kinder sterben, weil wir sie nicht versorgen können.“ Behrens kritisierte die Aussage des Arztes. In dieser Drastik sei sie „Alarmismus“. Von den 77 Betten auf Kinderintensivstationen im Land seien zurzeit 21 frei und von den 165 Intensivbetten für Neugeborene derzeit 52i. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter