Entwicklung der Investitionen

Kliniken in NRW beklagen: „Nur die Substanz zu erhalten, reicht nicht“

Das Investitionsbarometer in Nordrhein-Westfalen zeigt Alarmstufe rot. Vom Land erhalten die Kliniken nur die Hälfte dessen, was allein für den Substanzerhalt nötig wäre. Für die Landesregierung gibt es aber auch lobende Worte.

Veröffentlicht:
Die Landesregierung in NRW sollte einen jährlichen Anpassungspfad bei den Investitionsfördermitteln anstreben: Professor Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit beim RWI.

Die Landesregierung in NRW sollte einen jährlichen Anpassungspfad bei den Investitionsfördermitteln anstreben: Professor Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit beim RWI.

© Sven Lorenz, Essen

Düsseldorf. Den Krankenhäusern in NRW fehlen jährlich mehr als 1,2 Milliarden Euro für den Erhalt und die Modernisierung ihrer Gebäude und Anlagen. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle „Investitionsbarometer NRW“, die das RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen und das Institut für Health Care Business erstellt haben.

„Die Krankenhäuser in NRW leben schon seit vielen Jahren auf Kosten der eigenen Substanz“, sagte der Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), Ingo Morell, bei der Vorstellung der Studie am Mittwoch in Düsseldorf. „Ohne eine ausreichende Finanzierung mündet diese Entwicklung in einen riskanten Qualitätsverlust der Daseinsvorsorge.“

Die KGNW ist der Zusammenschluss der Krankenhausträger und ihrer Spitzenverbände, sie vertritt rund 340 Krankenhäuser mit etwa 276.000 Beschäftigten.

Land zahlt 626 Millionen Euro an Investitionsmitteln

Nach Ansicht von Morell muss die nächste Landesregierung, die in NRW am 15. Mai 2022 gewählt wird, den Substanzverzehr in den Krankenhäusern „zügig beenden“ und „einen Fahrplan vorlegen, wie sie dieser gesetzlichen Pflicht nachkommen werde“.

Das bevölkerungsreichste deutsche Bundesland hat den Krankenhäusern im Jahr 2019 insgesamt 626 Millionen Euro an Investitionsmitteln bereitgestellt. Das ist jedoch nur rund ein Drittel des tatsächlichen Bedarfs, den die Studie mit rund 1,85 Milliarden Euro beziffert.

Die zuletzt gewährten 626 Millionen Euro seien zudem nur die Hälfte dessen, was nötig ist, um lediglich die Substanz zu erhalten, betonte Professor Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit beim RWI.

Dabei müsse auch berücksichtigt werden, dass sich das vorhandene Sachanlagevermögen der Krankenhäuser aufgrund ausgebliebener Investitionen in den vergangenen Jahren ohnehin auf einem viel zu geringen Niveau befinde und 2019 einen neuen Tiefpunkt erreicht habe.

Anstieg um 30 Prozent reicht noch nicht

Angesichts des hohen Investitionsbedarfs unter anderem für Digitalisierung, Prozesse, Veränderungen der Leistungsspektren und Klimaneutralität reiche es – im Gegensatz zu maroden Brücken im Land – im Krankenhausbereich allerdings nicht, nur einen Substanzerhalt anzustreben.

Für die amtierende Landesregierung fand Augurzky dennoch lobende Wort. „In der aktuellen Legislaturperiode wurden insgesamt mehr Fördermittel zur Verfügung gestellt als in der vergangenen“, sagte er. Der Anstieg um rund 30 Prozent sei eine positive Tendenz, reiche aber nicht.

Inflationsausgleich verlangt allein Anstieg auf 920 Millionen Euro

In NRW hatten Investitionsförderungen zuletzt nur einen Anteil von drei Prozent der Krankenhauserlöse. „Es gibt einige Bundesländer, die darüber liegen“, sagte er. Der Bundesdurchschnitt liege bei 3,5 Prozent.

Der Investitionsstau in den NRW-Kliniken beläuft sich laut der Studie mittlerweile auf insgesamt 13,8 Milliarden Euro. Problematisch sei, dass angesichts der zuletzt stark gesunkenen Jahresergebnisse immer weniger Häuser in der Lage sind, dem Investitionsbedarf aus eigenen Mitteln entgegenzuwirken.

Allein für den Inflationsausgleich müsste das Fördermittelvolumen von zuletzt 626 Millionen Euro auf 920 Millionen steigen.

Es sei klar, dass die Aufstockung der Fördermittel nicht von heute auf morgen erfolgen könne, räumte Augurzky ein. Die Politik sollte daher eine jährliche Anpassung festlegen. Um den vom RWI errechneten Zielwert von 1,85 Milliarden Euro bis 2032 zu erreichen, sei beginnend in diesem Jahr eine jährliche Anhebung um zehn Prozent nötig. (bel)

Mehr zum Thema

Zahlen des Landesfamilienministeriums

Angebot der vertraulichen Geburt wird in NRW angenommen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025