Brandenburg

Krankenhäuser beklagen höhere Energiekosten

Mehrkosten in Millionenhöhe kommen durch die gestiegenen Preise wohl auf Brandenburgs Kliniken zu. Die Linke fordert die Regierung zum Handeln auf.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburger Krankenhäuser leiden unter den gestiegenen Energiepreisen. Wie die „Märkische Allgemeine Zeitung“ in ihrer Montagsausgabe berichtet, rechnet allein das Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum mit Mehrkosten in Millionenhöhe. Die Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg führe derzeit eine Erhebung unter den mehr als 50 Krankenhäusern des Landes durch, um herauszubekommen, wie hoch die Kostensteigerungen ausfallen. Für 2023 rechnet Geschäftsführer Michael Jacob mit Mehrkosten im dreistelligen Millionenbereich.

Der gesundheitspolitische Sprecher der Landtagsfraktion der Linken, Ronny Kretschmer, erklärte am Montag, die Inflation und vor allem die extrem gestiegenen Energiepreise gefährdeten die Existenz der brandenburgischen Kliniken. „Diese Kostensteigerungen lassen sich nicht auf die Bürgerinnen und Bürger abwälzen, da sich die Refinanzierung der Krankenhausleistungen an Fallpauschalen und Landesbasisfallwerten bemisst“, so Kretschmer. Letztere seien in Brandenburg 2022 gerade mal um 2,3 Prozent erhöht worden. „Die Landesregierung wäre klug beraten, nicht nur abwartend auf den Bund zu verweisen“, so Kretschmer. Auch das Land müsse seinen Krankenhäusern finanziell unter die Arme greifen. (lass)

Mehr zum Thema

Klinikmanagement

Angespannte Finanzen am Werner-Forßmann-Klinikum

Das könnte Sie auch interessieren
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fabian Nokodian, Arzt für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie in Weiterbildung, berichtet Software-Unterstützung für Pflegekräfte.

© Christoph Barkewitz

Hauptstadtkongress

Neues von der Dauerbaustelle IT in der Pflege