Niedersachsen

Kreis Northeim startet telemedizinische Notfallversorgung

Erst im Landkreis Goslar, jetzt auch im Kreis Northeim: Niedersachsen forciert den Feldversuch mit virtuell am Einsatzort zugeschalteten „Telenotärzten“.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Im Einsatz für den Notfall: Im niedersächsischen Projekt „Telenotarzt“ könnte in Zukunft so manche Fahrt mit dem Notarztwagen entfallen. Notfallsanitäter nehmen stattdessen vom Patienten aus über gesicherte Datenleitungen Kontakt zu den Ärzten auf.

Im Einsatz für den Notfall: Im niedersächsischen Projekt „Telenotarzt“ könnte in Zukunft so manche Fahrt mit dem Notarztwagen entfallen. Notfallsanitäter nehmen stattdessen vom Patienten aus über gesicherte Datenleitungen Kontakt zu den Ärzten auf.

© Jörg Hüttenhölscher / stock.adobe.com

Northeim. Der Niedersächsische Landkreis Northeim hat zum 1. Juli das Projekt „Telenotarzt“ gestartet. Dabei werden die Notärzte im Einsatz bei Bedarf über gesicherte Datenleitungen mit den Notfallsanitätern beim Patienten verbunden. Lange Anfahrtswege der Notärzte können so entfallen. Damit wird sichergestellt, dass die ärztliche Expertise nur dann eingesetzt wird, wenn sie auch gebraucht wird.

Beispielsweise können Schmerzmittel durch die Notärzte per Video-Chat verordnet und vom Sanitäter angewendet werden. Acht der 20 Notärztinnen und Notärzte des Landkreises haben sich für den Tele-Einsatz fortgebildet und mit der Software vertraut gemacht, teilt der Landkreis mit.

Im Sommer sollen alle Notfallmedizinerinnen und -mediziner des Landkreises im Einsatz sein und von der Telemedizinischen Leitstelle des Landkreises aus agieren können.

Keine hohen Anlaufkosten

Wegen des Einsatzes bereits vorhandener Technik, seien keine hohen Anfangsinvestitionen in das System erforderlich, so der Landkreis. Während andere Tele-Notarztsysteme Investitionen von mehr als 30.000 Euro je Rettungswagen erforderten, müsse der Landkreis Northeim weniger als 2.000 Euro je Fahrzeug ausgeben. Zudem sei das System nicht ans Fahrzeug gebunden, sondern bereits in der Wohnung der Patienten einsetzbar.

Bereits im Frühjahr startete ein entsprechendes Projekt im Landkreis Goslar. „Die ersten Erfahrungen sind überaus positiv“, erklärt Maximilian Strache, Sprecher des Landkreises. Selbst ältere Patienten hätten das System trotz anfänglicher Skepsis sehr gut angenommen. Bei den seither weit über 1000 Einsätzen habe sich der Notarzt nur in fünf Fällen selber auf den Weg zum Patienten machen müssen.

„Und das hatte keine medizinischen Gründe“, so Strache. „In unserem weitläufigen Landkreis gibt es immer noch Stellen, wo die Internetverbindung brüchig ist und der Kontakt zwischen Notarzt und Sanitäter gestört war. Da mussten die Notärzte selber los.“

Perspektivisch landesweit

Das Pilotprojekt ist auf zwei Jahre angelegt und soll Zahlen liefern, inwieweit die Telenotärzte die Versorgung sinnvoll unterstützen können. Außerdem soll für ganz Niedersachsen exemplarisch geklärt werden, wie viele Einwohner ein tele-notfallmedizinisches Zentrum gesichert versorgen kann.

Bei gutem Erfolg könnte das System landesweit eingesetzt werden. Derzeit sind 35 Rettungs- und Notarztwagen in die Notfallbereitschaft und -versorgung für rund 270.000 Menschen eingebunden. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung