Brandenburg

Landärzteprogramm: Brandenburger Opposition scheitert mit Anträgen

Der Ausbau des Landärztestipendiums in Brandenburg ist aufgeschoben. Gesundheitsministerin Britta Müller verwies auf die anlaufenden Haushaltsberatungen. Auch die KVBB muss noch tätig werden.

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Oppositionsfraktionen von AfD und CDU sind im Potsdamer Landtag mit zwei Anträgen zum Ausbau des Landärztestipendiums des Landes gescheitert. Die CDU hatte zudem eine institutionelle Förderung der Medizinischen Hochschule Brandenburg in Neuruppin gefordert. Die gesundheitspolitische Sprecherin des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW), die Ärztin Jouleen Gruhn, verwies jedoch darauf, dass zunächst ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung zum Umgang mit der Förderrichtlinie erwartet werde. Erst damit sei eine Evaluation des Stipendiums möglich.

Müller: Haushalt abwarten

„Wir haben die Verantwortung Steuergeld gezielt einzusetzen“, sagte Gruhn. Um die ambulante Medizin auf dem Land für junge Ärzte attraktiv zu machen, sei eine „echte Entbudgetierung der ambulanten Medizin“ auf Bundesebene nötig. Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für BSW) betonte, dass mit der Aufstellung des Haushalts gerade erst begonnen wurde. Man könne deswegen nicht vorab ein ausgestaltetes Förderprogramm beschließen. Die konkrete Ausgestaltung des Landärzteprogramms sei Gegenstand der Haushaltsgespräche. Dem wolle sie nicht vorgreifen. (lass)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?