Medizinstudium

Landarztquote: 31 Studienplätze in Rostock und Greifswald zu vergeben

Das Bewerbungsverfahren für die Studienplätze ab Wintersemester 2023/2024 läuft im März. Die KV ist mit der Durchführung des Verfahrens beauftragt und setzt auf die Expertise erfahrener Landärzte.

Veröffentlicht:

Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern startet im März das Bewerbungsverfahren für ein Medizinstudium via Landarztquote im Wintersemester 2023/204. An den beiden Universitäten des Landes in Greifswald und Rostock werden insgesamt 31 Plätze für dieses Verfahren reserviert.

Sie sind ausschließlich für Studierende vorgesehen, die erfolgreich ein Bewerbungsverfahren für die Studienzulassung absolvieren und einwilligen, im Anschluss an ihre Facharztweiterbildung für mindestens zehn Jahre als Hausärztin oder Hausarzt in Mecklenburg-Vorpommern zu praktizieren.

Vom 1. bis 31. März können Interessenten mit Abitur ihre Bewerbungen auf einen dieser Studienplätze über das Bewerbungsportal der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern einreichen (https://www.kvmv.de/nachwuchs/Landarztquote/index.html). Die KV wurde vom Landesgesundheitsministerium mit den Vorbereitungen und der Durchführung des Bewerbungsverfahrens beauftragt.

„Wichtiger Baustein, um Hausärzte zu gewinnen“

Im vergangenen Jahr hatten sich nach Angaben von KV und Ministerium insgesamt 140 Bewerber um die Studienplätze per Landarztquote beworben. Ministerin Stefanie Drese (SPD) bezeichnete die Landarztquote als wichtigen Baustein, um junge Menschen für eine Tätigkeit als Hausarzt in dem Bundesland zu gewinnen. Derzeit sind dort 86 Hausarztstellen nicht besetzt.

„Mit der Landarztquote steuern wir seit 2021 dem Ärztemangel insbesondere auf dem Land entgegen. Unser Ziel ist es, langfristig für die Menschen in unserem Land die wohnortnahe hausärztliche Versorgung zu sichern“, sagte Drese.

Neben der Abiturnote fließen u.a. eine vorherige medizinische Ausbildung oder andere Tätigkeiten im Gesundheitswesen, Empathie und Sozialkompetenz in die Entscheidung ein. Nach dem schriftlichen Auswahlverfahren werden die Bewerberinnen und Bewerber zu strukturierten Auswahlgesprächen in die KV in Schwerin eingeladen. In einem Assessment-Center wird ihre Eignung durch Kurzinterviews und praxisnahe Szenarien von erfahrenen Landärztinnen und -ärzten bewertet. Nach Angaben von KV-Chefin Angelika von Schütz sollen auf diese Weise wichtige Schlüsselfaktoren des ärztlichen Berufes wie etwa die Orientierung an den Bedürfnissen der Patienten gewürdigt werden. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung