Hessen

Landarztquote wird auf ÖGD ausgeweitet

Nicht mehr nur auf Hausärzte setzt die Quote, die Schwarz-Grün nun kommendes Jahr umsetzen will.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Nicht nur in Hessen dringend gesucht: Ärzte für den Öffentlichen Gesundheitsdienst.

Nicht nur in Hessen dringend gesucht: Ärzte für den Öffentlichen Gesundheitsdienst.

© Marijan Murat / dpa

Wiesbaden. Auch wenn der Gesetzentwurf der SPD zur Einführung einer Landarztquote in Dritter Lesung im hessischen Landtag vorige Woche abgelehnt wurde, so ist das Vorhaben damit keineswegs im Bundesland vom Tisch. Vielmehr gibt es jetzt erste Details für die Quote, die immerhin im schwarz-grünen Koalitionsvertrag verankert ist.

Denn in der Sache sind sich die drei Fraktionen einig, die Quote soll kommen. Allein mit dem Tempo der Umsetzung waren die oppositionellen Genossen nicht zufrieden, weswegen sie mittels eines eigenen Gesetzentwurfs Druck auf die Regierungsfraktionen ausüben wollten. „Wir brauchen ein stringentes Maßnahmenpaket gegen den Landarztmangel, nicht noch mehr schwarz-grünen Müßiggang bei diesem Thema“, sagte die SPD-Gesundheitspolitikerin Dr. Daniela Sommer im Landtag.

Quotenregelung spätestens im Sommersemester 2022

Doch jetzt kommt Bewegung in die Angelegenheit, die bislang zwischen den beiden Grün-geführten Ministerien Soziales und Wissenschaft dümpelte. Im Landeshaushalt für das kommende Jahr ist das Vorhaben eingestellt und soll „Anfang 2021“ gesetzlich geregelt werden. Spätestens im Sommersemester 2022 sollen die ersten Medizinstudenten über die Quote und mit der Verpflichtung, sich auf dem Land niederzulassen, starten. Dr. Ralf-Nobert Bartelt, Dermatologe und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, würde sich sogar einen Start schon zum kommenden Wintersemester wünschen.

Neu bei den Plänen ist, die Quote auf den Öffentlichen Gesundheitsdienst auszuweiten, wie dies beispielsweise im Nachbarland Rheinland-Pfalz erfolgte. Anfang dieses Jahres, als die erste Welle der Corona-Pandemie auftrat und sich die Überlastung der Gesundheitsämter andeutete, sei es zu dieser Überlegung gekommen, berichtet Bartelt im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“. So sei nun zwischen der Union und den Grünen vereinbart, 7,5 Prozent der Medizinstudienplätze für die Quote zu reservieren: 6 Prozent für Landärzte, 1,5 Prozent für künftige ÖGD-Ärzte.

Nur sechs Prozent der Hausärzte sind unter 40

Dabei schwebt Bartelt vor, mit einer gewissen Flexibilität die vorhandenen Skeptiker in der Ärzteschaft von der Quote zu überzeugen. Sollte in einem Fachgebiet eklatanter Mangel herrschen, könnte man diese Arztgruppen in die Quote einbinden, schlägt Bartelt vor. Auf jeden Fall sollte dies für hausärztlich tätige Internisten und Pädiater gelten. In den Gesprächen mit Hessens KV-Vorständen Frank Dastych und Dr. Eckhard Starke sei er bereits auf „Kompromiss- und Kooperationsbereitschaft“ gestoßen.

Den großen Bedarf an Landärzten hatte die SPD-Abgeordnete Sommer im Landtag nochmals betont. Laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung würden im Jahr 2030 in Deutschland rund 11.000 Hausärzte fehlen – davon alleine in Hessen 4200. „Die hessischen Hausärzte vergreisen rapide“, sagte Sommer. Nur sechs Prozent seien noch jünger als 40 Jahre, aber mehr als zwei Drittel sind älter als 50. Jeder siebte Hausarzt sei heute älter als 65, viele planten ihren Ruhestand in nächster Zeit.

Mehr zum Thema

Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für deutschen „Dr. House“

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert