Nach Regionalkonferenzen

MV-Kliniken fordern Abbau von Bürokratie

Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Drese versichert, jedes Krankenhaus im Nordosten werde gebraucht, trotzdem sei ein „weiter so“ keine Option.

Veröffentlicht:
Die Krankenhausreform ist eine Chance, um durch die Einführung einer Vorhaltevergütung ökonomischen Druck abzubauen: Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese.

Die Krankenhausreform ist eine Chance, um durch die Einführung einer Vorhaltevergütung ökonomischen Druck abzubauen: Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese.

© Jens Büttner / dpa-Zentralbild / dpa

Schwerin. Die Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern fordern im Zuge der angekündigten Krankenhausreform in Deutschland weniger Bürokratie. Nach der letzten von vier Regionalkonferenzen zur Zukunft der Kliniklandschaft in MV erklärte Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) am Donnerstag in Schwerin, zum Abbau von Bürokratie habe es viele wertvolle Hinweise gegeben, „die ich mit nach Berlin nehme“. Drese ist Mitglied der Redaktionskonferenz von Bund und Ländern zur Erarbeitung des angekündigten Gesetzentwurfs zur Krankenhausreform.

Drese betonte: „Die Krankenhausreform ist eine Chance, um durch die Einführung einer Vorhaltevergütung ökonomischen Druck abzubauen.“ Damit soll von den Häusern der Druck zu immmer mehr Behandlungsfällen genommen werden. Dies sei wichtig, um auch in Zukunft Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sagte Drese. Weitere Ziele der Reform seien für sie die Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität sowie die Entbürokratisierung des Systems.

„Zukunftsfest machen“ heißt die Devise

Drese unterstrich, dass in MV jedes Krankenhaus gebraucht werde. Allerdings müsse sich jedes Haus auf den Weg machen, um sich zukunftsfest aufzustellen. Ein „Weiter so“ könne es nicht geben, da dadurch über kurz oder lang reihenweise Krankenhäuser in wirtschaftliche Schwierigkeiten kommen würden. Nötig seien eine Veränderungs- und auch Kooperationsbereitschaft. In der Diskussion ist unter anderem eine größere Spezialisierung der Häuser.

Neben der anstehenden Krankenhausreform haben die Kliniken auch eine ganz akute Baustelle. Viele Häuser in ganz Deutschland klagen über Finanzschwierigkeiten. In MV bewerte etwa die Hälfte der Krankenhäuser ihre Liquiditätslage als kritisch, hatte der Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (KGMV), Uwe Borchmann, Mitte September beklagt. Für mehr als 80 Prozent der Häuser werde ein negatives Jahresergebnis für 2023 erwartet und damit für so viele Häuser wie noch nie.

Seit der Corona-Pandemie sei die Patientenzahl um mehr als zehn Prozent zurückgegangen. Dennoch verblieben den Kliniken die fixen Vorhaltekosten für den Betrieb, denn sie könnten ungeachtet des Patientenrückgangs nicht einfach Abteilungen schließen oder zusammenlegen. Zuletzt hatte die Insolvenz der Warnow-Klinik Bützow (Landkreis Rostock) Schlagzeilen gemacht. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?