Bundeslieferung

Mangelhafte Schutzmasken für bayerische Praxen

Bayerische Ärzte haben 10.000 mangelhafte Schutzmasken aus der Bundeslieferung erhalten. Die KV betont: Die Eigeninitiative hat Bayerns Ärzte aber vor allzu gravierenden negativen Folgen bewahrt.

Veröffentlicht:

München. In den Anfängen der Krise sollen bundesweit über 800 .000 mangelhafte Schutzmasken an Ärzte verteilt worden sein, die nicht den Sicherheitsstandards entsprachen. Das haben Recherchen des Bayerischen Rundfunks und anderer Medien ergeben.

Ein Teil davon ist auch in Bayern an Ärzte gegangen, sagte ein Sprecher der KV Bayerns (KVB) der Deutschen Presse Agentur. „Wir haben rund 10.000 dieser Masken an Praxen ausgeliefert“, erklärte er. Dabei sei der KVB vorab versichert worden, dass die Masken zuvor im Auftrag des Bundes geprüft worden seien.

Dass unter den rund fünf Millionen Masken, die die KVB seit Beginn der Krise verteilt hat, mit gerade einmal rund 0,2 Prozent nur ein geringer Anteil zu beanstanden war, hängt aus ihrer Sicht wesentlich damit zusammen, dass man dort sehr früh auf Eigeninitiative bei der qualitätsgesicherten Beschaffung von Schutzausrüstung wie Masken, Kitteln und Handschuhen gesetzt habe.

75 Prozent ohne Zertifizierung

90 Prozent des Bedarfs der Praxen sei auf diese Weise gedeckt worden. „Im Nachhinein zeigt sich, dass dies die richtige Entscheidung war“, so der KVB-Vorstand. Tatsächlich hat sich schon früh gezeigt, dass die vom Bundesgesundheitsministerium gelieferte Ware, von unterschiedlicher Qualität ist.

Schon bei den ersten Chargen hatte die KVB zwei Drittel der 70.000 gelieferten FFP2-Masken bemängelt. Bei rund 75 Prozent fehlte die Zertifizierung, sodass die KVB diese nicht weiterverteilen konnte.

Mängel gab es nicht nur bei der gelieferten Schutzausrüstung. Auch die Informationspolitik ließ offenbar zu wünschen übrig. Laut BR-Bericht monierten bundesweit mehrere KVen, dass sie vom Bundesgesundheitsministerium nicht ausreichend über die verteilten unsicheren Masken informiert worden seien.

Darunter auch die Bayern. „Wir haben auch keinen Hinweis vom Ministerium auf die Probleme bei den beiden betreffenden Maskentypen erhalten“, so der KVB-Vorstand in einer Erklärung. (bfe)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken