Strukturprüfungen

Medizinischer Dienst sieht Sachsens Kliniken gut aufgestellt

Bis auf sehr wenige Ausnahmen erfüllen die Krankenhäuser in Sachsen die Bedingungen, die zur Leistungsabrechnung mit den Krankenkassen notwendig sind.

Veröffentlicht:

Dresden. Die sächsischen Krankenhäuser erfüllen nach Einschätzung des medizinischen Dienstes Sachsen die strukturellen Voraussetzungen für eine gute Versorgung. Dies hätten die Strukturprüfungen in sächsischen Krankenhäusern in den Jahren 2021 und 2022 ergeben, teilte der medizinische Dienst Sachsen am Donnerstag in Dresden mit. 2021 seien diese Strukturprüfungen erstmals durchgeführt worden.

Der Großteil der Krankenhäuser in Sachsen erfülle die personellen, räumlichen und sachlichen Bedingungen und dürfe die Leistungen mit den Krankenkassen abrechnen. In den beiden Jahren seien 1.344 Strukturprüfungen abgeschlossen worden. 108 Krankenhausstandorte seien geprüft worden. 2021 seien 94 Prozent aller Anträge positiv beschieden worden, 2022 seien es 99 Prozent gewesen.

Bei den Prüfungen sei es 2021 um 53 und 2022 um 54 komplexe und spezialisierte Krankenhausbehandlungen gegangen. Krankenhäuser, die ablehnende Bescheide erhalten hätten, hätten die Möglichkeit bekommen, nachzubessern und eine abermalige Prüfung zu beantragen.

2021 seien zehn Widersprüche eingelegt worden. Dabei seien in acht Fällen durch ergänzende Darstellungen und Nachweise positive Bescheide erstellt worden. Zum Ende des Jahres 2022 sei bei den bis dahin abgeschlossenen Strukturprüfungen zweimal die Erfüllung der Strukturmerkmale nicht bestätigt worden. Für fünf Strukturprüfungen habe zu diesem Zeitpunkt noch keine abschließende Beurteilung vorgelegen. Laufende Ermittlungen zum Sachstand seien der Grund für diese noch offenen Verfahren gewesen. Zum Ende des Jahres 2022 habe für Anträge aus diesem Jahr ein Widerspruch vorgelegen, der mit ergänzenden Darstellungen und Nachweisen positiv beschieden worden sei.

Strukturprüfungen könnten im schriftlichen Verfahren anhand von Dokumenten, als Dokumentenprüfung mit einer ergänzenden Vor-Ort-Prüfung oder als Vor-Ort-Prüfung erfolgen. 2021 seien es bei 829 Prüfungen 696 Dokumentenprüfungen und 133 Dokumentenprüfungen mit ergänzender Vor-Ort-Prüfung gewesen. 2022 seien bei 521 Prüfungen 300 Dokumentenprüfungen und 221 Dokumentenprüfungen mit ergänzender Vor-Ort-Prüfung bearbeitet worden.

Die Bescheide des Medizinischen Dienstes seien rechtsgültig und gälten je nach OPS-Kode für ein oder zwei Jahre. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung