Ministeriumsauswertung

Mehr Angriffe auf Medizineinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern

Menschen suchen medizinische Hilfe und greifen dann die Helfer an oder randalieren. Die Zahl der Attacken ist in Mecklenburg-Vorpommern weiter gestiegen.

Veröffentlicht:
Immer häufiger greifen Patienten Ärzte oder Pfleger an. Auch mit Plakaten in Kliniken soll stellenweise dagegen vorgegangen werden.

Immer häufiger greifen Patienten Ärzte oder Pfleger an. Auch mit Plakaten in Kliniken soll stellenweise dagegen vorgegangen werden.

© © Daniel Karmann / dpa

Schwerin. In Krankenhäusern, Arztpraxen und Apotheken kommt es immer häufiger zu Angriffen, oft auf Mitarbeiter. Nach Angaben des Innenministeriums in Schwerin wurden allein im vergangenen Jahr 318 Menschen in Mecklenburg-Vorpommern Opfer von sogenannten Rohheitsdelikten und Straftaten gegen die persönliche Freiheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Polizei registrierte demnach 230 Fälle.

Die Zahlen steigen, wie aus der Antwort des Ministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Landtagsfraktion hervorgeht. 2023 waren demnach 245 Opfer bei 188 Rohheitsdelikten und Straftaten gegen die persönliche Freiheit in Krankenhäusern, Arztpraxen und Apotheken gezählt worden. 2022 waren es 208 Fälle mit 269 Opfern gewesen, ein Jahr davor 186 Fälle mit 223 Opfern und 2020 waren es 128 Fälle mit 145 Opfern.

Sachbeschädigungen und Beleidigungen

Auch Sachbeschädigungen und Beleidigungen in medizinischen Einrichtungen haben den Angaben zufolge zugenommen. Wurden 2020 noch 64 Sachbeschädigungen im Land erfasst, waren es im Vorjahr 88. Die Zahl der Beleidigungen stieg im gleichen Zeitraum von 51 auf 76.

Die Bundesärztekammer mahnt Maßnahmen gegen Übergriffe auf Retter und medizinisches Personal an: Ermittlungsbehörden und Gerichte bräuchten notwendige personelle und finanziellen Ressourcen, um die rechtlichen Möglichkeiten voll auszuschöpfen, fordert der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt. Der Schutz von Leib und Leben im Gesundheitswesen gehöre dringend auf die Agenda der neuen Bundesregierung, sagt er. „Diese Gewaltspirale muss gestoppt werden.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung