Hamburg

Minihäuser bieten Obdachlosen einen geschützten Schlafplatz

Mit einer werbefinanzierten Mini-Unterkunft soll in Hamburg ein Beitrag geleistet werden, die Obdachlosigkeit zu verringern. Das langfristige Ziel: Bis 2030 soll es keine Obdachlosigkeit mehr geben.

Veröffentlicht:
Werbeanhänger und Dach über dem Kopf.

Werbeanhänger und Dach über dem Kopf.

© picture alliance/dpa | Christian Charisius

Hamburg. Für Obdachlose in Hamburg gibt es seit gut einem halben Jahr die Möglichkeit, in einem kleinen Werbe-Anhänger kurzfristig Unterschlupf zu finden. Die Mini-Unterkunft ist seitdem gut angenommen worden, heißt es von den Initiatoren des werbefinanzierten Schlafplatzes.

Konkrete Zahlen gibt es nicht, weil respektvoll mit der Privatsphäre der Obdachlosen umgegangen werden soll und die Belegung deshalb nicht dokumentiert wird, wie eine Sprecherin der für das Projekt mitzuständigen Werbeagentur sagte.

„Doch soweit wir nachvollziehen können, ist das City Life Billboard nahezu jede Nacht belegt. Da es regelmäßig den Standort wechselt, gehen wir bei der Belegung von wechselnden Bewohnern aus.“

Unternehmen unterstützten das Projekt mit Werbung

Dem Reinigungsdienst zufolge werde der Schlafplatz zudem von seinen Bewohnern respektvoll behandelt und sehr gut angenommen. „Ein Bewohner wurde sogar selbst beim Putzen des City Life Billboards angetroffen“, ergänzte eine Sprecherin des Hamburger Straßenmagazin „Hinz & Kunzt“.

Ein obdachloser Stadtteilkünstler habe zudem eins seiner Werke mit einem emotionalen Dankeschön dem Projekt und dem Team gewidmet. Auch mehrere Unternehmen haben das Konzept seitdem mit Werbung auf dem sogenannten City Life Billboard unterstützt.

„Ein Kunde fand das Projekt sogar so gut, dass er gleich zwei Plakate gebucht hat“, so die Agentur-Sprecherin. Die Anzeigen kosten den Angaben zufolge für sieben Tage rund 5000 Euro. Über den Sommer gebe es noch freie Kapazitäten.

Dank der ersten Werbekunden sind die Herstellungskosten für den Werbe-Anhänger mit integriertem Schlafplatz bereits gedeckt. Seitdem werde mit jedem weiteren Plakat Gewinn erzielt, hieß es weiter.

Ziel: Obdachlosigkeit bis 2030 abschaffen

Das Geld gehe vollständig als Spende an das Projekt „Hinz & Kunzt“ und werde über einen Fonds dafür eingesetzt, Obdachlosen auch langfristig ein Dach über dem Kopf bieten zu können. Der Anhänger ist ein Projekt im Rahmen der Kampagne „Null bis 2030“. Das Motto bezieht sich darauf, dass die Obdachlosigkeit in der Hansestadt bis 2030 ganz abgeschafft sein soll.

Die Unterkunft ist den Angaben zufolge vom TÜV zertifiziert worden. Der 24 Stunden am Tag zugängliche Raum wird belüftet, Milchglas schirmt vor neugierigen Blicken ab. Zudem gibt es einen Notausgang und einen Notruf-Knopf. Der Raum ist von innen abschließbar. Der Anhänger steht derzeit am Hamburger Stadtpark. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung