Aufklärung

Landesgesundheitskonferenz NRW will mit gezielten Maßnahmen die Gesundheitskompetenz stärken

In Nordrhein-Westfalen wollen die Akteure im Gesundheitswesen die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung verbessern. Handlungsbedarf sehen sie auch bei der Nutzung digitaler Angebote.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen hat sich die Landesgesundheitskonferenz (LGK) die Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenz auf die Fahnen geschrieben. Mit verschiedenen Maßnahmen, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen, nehmen sich die wesentlichen Akteure des Gesundheitswesens selbst in die Pflicht.

Sie sollen den Menschen einen leichten Zugang zu Gesundheitsinformationen und -diensten bieten. Vorgesehen ist zudem, dass Kosten- und Leistungsträger Antragsprozesse, Bescheide, Formulare und Verträge möglichst einfach und anwendungsfreundlich gestalten. Dazu gehöre auch die Bereitstellung von Informationen und Dokumenten in verschiedenen Sprachen, teilte das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium mit.

„Gesundheitskompetenz hat einen entscheidenden Einfluss auf unsere Lebensqualität“, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Doch in diesem Bereich gebe es noch Luft nach oben. Das sei weder im Interesse der Menschen selbst noch des Gesundheitswesens.

Informationen über digitale Angebote

Die LGK sieht in einem weiteren Bereich Handlungsbedarf. Die Akteure sollen zielgruppenspezifische und an den jeweiligen Bedarfen orientierte Kommunikationsstrategien entwickeln. Ein Beispiel ist die Aufklärung älterer Menschen über die Gefahren von Hitzewellen.

„Da es bisher vielfach an gezielter Information über die elektronische Gesundheitskarte und Patientenakte sowie über digitale Versorgungs-, Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten fehlt, gilt ein weiterer Beschluss der Verbesserung und Ausweitung der Nutzung digitaler Angebote“, berichtete das Ministerium. Hier sollen gemeinsam entwickelte Strategien zur Förderung digitaler Angebote für Abhilfe sorgen. (iss)

Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung

NRW: In vier Jahren 42 Prozent Anstieg bei MVZ

Auszeichnung

Gynäkologe in die „Society of Pelvic Surgeons“ aufgenommen

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert