COVID-19

NRW sucht dringend Freiwillige für Corona-Impfzentren

Über 1000 Menschen haben sich bislang in das Freiwilligenregister des Landes NRW eingetragen – darunter über 550 Ärzte. Und das Land stellt klar: Freiwillig heißt nicht kostenlos.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Suchen dringend Freiwillige für die SARS-CoV-2-Impfungen: Karl-Josef Laumann (CDU, l.), Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen und Dr. Hans-Albert Gehle (r.), Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

Suchen dringend Freiwillige für die SARS-CoV-2-Impfungen: Karl-Josef Laumann (CDU, l.), Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen und Dr. Hans-Albert Gehle (r.), Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

© dpa

Düsseldorf. Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Hans-Albert Gehle appelliert an Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, sich im Freiwilligenregister des Landes Nordrhein-Westfalen registrieren zu lassen.

„Wir brauchen dringend Personal für die Organisation und die Umsetzung des Impfens in den Impfzentren“, sagte Gehle bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) und Sandra Postel, der Vorsitzenden des Errichtungsausschusses der Pflegekammer NRW.

Zu Beginn der Pandemie hatten die ÄKWL und die Ärztekammer Nordrhein zunächst Register für Ärztinnen und Ärzte eingerichtet, die sich in der Bekämpfung der Pandemie engagieren wollten. Seit Mitte Juli gibt es ein einheitliches Register für ganz NRW, das die beiden Kammern im Auftrag des Landes verwalten. Es ist auf alle Berufsgruppen aus dem Gesundheits- und Pflegewesen erweitert worden, inklusive Verwaltungskräfte.

Zurzeit sind mehr als 1000 Menschen dort aufgenommen, darunter 552 Ärztinnen und Ärzte, 136 Medizinische Fachangestellte und 131 Gesundheits- und Krankenpfleger. „Studierende haben sich noch nicht gemeldet, aber die werden wir auch brauchen“, sagte Gehle.

Wer mitmacht, erhält Tariflohn

Das Freiwilligenregister sei eine wichtige Ergänzung der Versorgungsstrukturen, betonte Minister Laumann. „Es ist nicht nur zur Beruhigung da, für den Fall, dass alle Stricke reißen.“ Über das Register soll künftig nicht nur Personal an die Impfzentren vermittelt werden, sondern auch an medizinische und pflegerische Einrichtungen, die Bedarf haben.

Auch für die Tests werde medizinisches Fachpersonal benötigt. Deshalb sei es wichtig, das Freiwilligenregister erheblich zu stärken. „Freiwillig heißt nicht, dass es in erster Linie eine ehrenamtliche Tätigkeit ist“, stellte Laumann klar. Wer mitmacht, erhält eine Vergütung. „Es müssen auf jeden Fall Tariflöhne gezahlt werden.“

Einzelheiten werde das Kabinett noch regeln, zum Beispiel die Freistellung durch die Arbeitgeber bei Angestellten. Die Freiwilligen müssen mit klaren Aussagen gewonnen werden, sagte Gehle. „Wie seid Ihr abgesichert, wie wird es vergütet und wo werdet Ihr eingesetzt.“

Bisher haben sich vor allem Ärzte im Ruhestand gemeldet

In das Register haben sich bislang vor allem Ärztinnen und Ärzte aufnehmen lassen, die bereits im Ruhestand sind oder auch in Elternzeit, berichtete Gehle. Postel begrüßte, dass die Pflegekammer in Gründung in die Arbeiten an dem Register eingebunden wird. „Wir müssen gemeinsam gute Lösungen finden, damit die Freiwilligen gut geschützt und gut organisiert Hilfe anbieten können“, sagte sie.

Es sei wichtig, dass die pflegerische Perspektive auch in die weitere Organisation einfließt. „Wir können von der Pflege her das Thema Corona-Testung und -Impfung unterstützen.“

800.000 Pflegebedürftige müssen in NRW geimpft werden

Minister Laumann geht davon aus, dass der zunächst verfügbare Impfstoff „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ aufsuchend verimpft werden muss, und zwar ausgehend von den Impfzentren. Allein in Nordrhein-Westfalen müssten rund 800.000 Pflegebedürftige geimpft werden.

Die besondere Herausforderung seien dabei die Menschen, die zu Hause gepflegt werden. „Da brauchen wir sicher auch das ärztliche System, deshalb arbeiten wir eng mit der KV zusammen“, sagte er. „Ich glaube, dass das Hausärztesystem da eine wichtige Rolle spielen muss.“

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Förderung durch Innovationsfonds

Physician Assistants im Praxis-Test

Leitartikel

Rezept für Großprojekte wie Klinikreform: Mehr Laumann wagen!

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten