Kommentar zu Uni Cottbus

Neue medizinische Fakultät: mit Vorsicht zu genießen

In Cottbus soll mit Fördergeldern aus dem Kohleausstieg eine neue medizinische Fakultät entstehen. Die langfristige Finanzplanung für dieses Projekt ist eher vage.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:

An der Universität Cottbus soll eine medizinische Fakultät entstehen. Das ist ein ambitionierter Plan: Nicht umsonst hat das Land Brandenburg jahrzehntelang auf eine eigene Medizinerausbildung verzichtet. Nun aber locken die Kohlemilliarden: Weil das Land aus der Braunkohleindustrie aussteigt und sein industrielles Rückgrat für den Klimaschutz opfert, ist es ein bisschen so wie bei „Wünsch Dir was“. Selbst teuerste Zukunftsprojekte können in Brandenburg plötzlich realisiert werden.

Und das ist auch gut so. Denn für die gebeutelte Lausitz ist die neue Fakultät ohne Zweifel eine große Chance – Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) träumt schon davon, aus der Industrieregion eine Gesundheitsregion zu machen. Was dem Land und der Region auch durchaus zu wünschen wäre – wenn das Projekt denn auch zukunftsfest gestaltet wird. Und genau da liegt das Problem: Denn die Gelder, die das Land für den Kohleausstieg erhält, sind und bleiben endlich.

Lesen sie auch

Spätestens in der Mitte der 2030er Jahre muss Brandenburg die neue Fakultät aus seinem Landeshaushalt tragen. Und damit gibt es schon heute Probleme: Erst kurz vor der Sommerpause musste Finanzministerin Kathrin Lange (SPD) die Verkündung der Eckwerte für den neuen Doppelhaushalt verschieben.

Am Ende ihrer Chefinnengespräche in den Ministerien stand ein Fehlbetrag von 600 Millionen Euro. Woher das Land langfristig die Mittel für die neue Fakultät nehmen will, ist deswegen noch völlig offen – so richtig es ist, dass Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) dafür auf Drittmittel und externe Fördergelder verweist, allein wird das nicht reichen.

Deswegen bleibt als Fazit: Das Projekt der neuen medizinischen Fakultät in Cottbus ist ohne Zweifel eine große Chance für die Region. Aber es kann zu einer großen Pleite werden, wenn nicht von Anfang an auch genau darauf geschaut wird, wie es damit weitergehen könnte, wenn die Kohlemilliarden einmal ausgegeben sind.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg