Psychosoziale Grundversorgung

Neuer Selektivvertrag zu Frühen Hilfen startet in Hamburg

Zunächst sind 24 geschulte gynäkologische und pädiatrische Praxen dabei. Die Hamburger Sozialbehörde stellt Förderung bereit. AOK Rheinland/Hamburg würde den Beitritt weiterer Kassen begrüßen.

Veröffentlicht:
Ziel der Initiatoren des Selektivvertrags ist es, psychosoziale Belastungen von Schwangeren, Wöchnerinnen und jungen Familien früh zu erkennen.

Ziel der Initiatoren des Selektivvertrags ist es, psychosoziale Belastungen von Schwangeren, Wöchnerinnen und jungen Familien früh zu erkennen.

© Comstock Images / Stockbyte / Th

Hamburg. Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen sind in gynäkologischen Praxen Standard, ebenso die Kinder-Gesundheitsuntersuchungen in pädiatrischen Praxen. In Hamburg werden diese Leistungen nun erweitert um eine strukturierte psychosoziale Grundversorgung. Möglich macht dies ein Selektivvertrag, den die AOK Rheinland/Hamburg mit der Stiftung SeeYou des Katholischen Kinderkrankenhauses Wilhelmsstift abgeschlossen hat. Gefördert wird der Vertrag, an dem zunächst 24 gynäkologische und pädiatrische Praxen teilnehmen, von der Hamburger Sozialbehörde.

Ziel der Initiatoren ist es, psychosoziale Belastungen von Schwangeren, Wöchnerinnen und jungen Familien früh zu erkennen, Hilfsangebote zu vermitteln und damit präventiv zu wirken. Damit das gelingt, werden teilnehmende Ärzte und Ärztinnen sowie ihre MFA vorher in frühen Hilfen geschult. In den Praxen führen in aller Regel MFA die orientierenden Gespräche mit den Frauen. Neben den MFA und Ärzten in den Praxen steht den Familien eine Babylotsin als direkte Ansprechpartnerin zur Verfügung, die bei Bedarf ebenfalls in die Praxen kommt.

Innovationsfondsprojekt als Vorbild

Der Vertrag fußt auf den Ergebnissen eines vorgeschalteten Innovationsfondsprojektes ("Kid-Protekt"). Daraus hat Mit-Initiator Dr. Sönke Siefert aus dem Wilhelmsstift die Erkenntnis gewonnen, dass die MFA die Gespräche als bereichernd empfinden und dass sich die Gespräche gut in die Praxisabläufe integrieren lassen.

AOK-Vorstandsvize Matthias Mohrmann und Siefert betonten bei der Vorstellung des heute startenden Selektivvertrags, dass sie auf eine Ausdehnung hoffen: Der Vertrag steht weiteren Krankenkassen offen und lässt sich auf andere Regionen übertragen. Die Beteiligung von zum Start nur 24 Praxen erklärte Siefert mit dem Stand der Teilnehmer im Innovationsfondsprojekt. Die finanzielle Förderung der Sozialbehörde (350.000 Euro) ist zunächst auf die Zahl der damals teilnehmenden Praxen ausgerichtet. Vor einer Teilnahme weiterer Praxen sei zunächst eine Schulung erforderlich.

Lange Vorgeschichte: Babylotsen schon seit 2007

Die Stiftung SeeYou hatte schon 2007 das Programm Babylotse am Wilhelmsstift ins Leben gerufen, damit Schwangere und Familien in belastenden Lebenslagen ihren Hilfebedarf erkennen und das passende Unterstützungsangebot finden. Später wurde das Angebot in Frauenarztpraxen erprobt, 2015 evaluiert und auf pädiatrische Praxen ausgeweitet. Im Innovationsfondsprojekt Kid-Protekt wurden die Vorsorgeuntersuchungen in den Arztpraxen ergänzt und Lotsendienste integriert. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass sich die Versorgung schon ab der Schwangerschaft verbessert und damit die Entwicklungschancen der Kinder erhöht. Ziel der Beteiligten ist nun die Überführung in die Regelversorgung. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung