Ausbildungs-Option

Neuer Studiengang Medizinischer Behandlungsassistent in Dresden

Ab Oktober können sich die ersten Studenten an der Dresdner International University für den Assistenzberuf ausbilden lassen.

Veröffentlicht:

Dresden. In Dresden wird von Oktober an ein neuer Bachelor-Studiengang Medizinischer Behandlungsassistent angeboten.

Der Studiengang sei als Alternative zum Medizinstudium konzipiert worden, teilte die Dresden International University (DIU) mit. Die DIU habe ihn gemeinsam mit der Universitätsklinik Dresden, dem Klinikum Chemnitz und der Sächsischen Landesärztekammer entwickelt.

„Der ‚Medizinische Behandlungsassistent‘ vereint die akademische Tätigkeit des Mediziners mit einer beruflichen Lehre“, sagt Andreas Mogwitz, medizinischer Geschäftsleiter am Uniklinikum Dresden.

Studium auf acht Semester ausgelegt

Die Absolventen dürften direkt am Patienten arbeiten und hätten zugleich eine hohe universitäre Ausbildung. „Sie sind in der Lage, diverse Tätigkeiten zu übernehmen, für die es keine Approbation benötigt“, ergänzte Mogwitz.

Das Studium sei auf acht Semester angelegt. Es seien Präsenzveranstaltungen in Chemnitz und Dresden sowie Online-Lehre vorgesehen. Die Studiengebühren liegen seinen Angaben nach bei rund 600 Euro pro Monat, die von Praxispartnern übernommen würden. Es sei eine Förderung über BAföG möglich. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Burkhardt Winkler 13.08.202019:21 Uhr

Arzt light, Hauptsache billig. Na dann - Gute Nacht!

Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter