Debatte im Landtag

Opposition fordert mehr Geld für Mainzer Unimedizin

Die einzige Universitätsklinik in Rheinland-Pfalz fällt in letzter Zeit öfter mit negativen Schlagzeilen auf. Die Opposition mahnt Konsequenzen an.

Veröffentlicht:
Die Uniklinik Mainz ist in letzter Zeit öfter unfreiwillig in den Schlagzeilen.

Die Uniklinik Mainz ist in letzter Zeit öfter unfreiwillig in den Schlagzeilen.

© Claudia Nass / CHROMORANGE / picture alliance

Mainz. Die Opposition im rheinland-pfälzischen Landtag hat mehr Geld für die Mainzer Universitätsmedizin als einziges Uniklinikum im Land gefordert. Die Unimedizin sei kaputtgespart worden, sagte der CDU-Abgeordnete Gerd Schreiner am Donnerstag in Mainz. „Wir liegen doch beim Wettlauf um die führenden Köpfe bereits hinten.“ Auch der Abgeordnete der Freien Wähler, Helge Schwab, kritisierte, die zur Verfügung stehenden Mittel reichten hinten und vorne nicht aus.

Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) sagte, die Unimedizin habe im Bereich der Krankenversorgung Probleme wie jede andere Klinik auch. Die Probleme seien größer, weil auch das Volumen der Krankenversorgung größer sei als anderswo. Das Defizit der Unimedizin resultiere auch daraus, dass eben nicht an medizinischen Leistungen gespart werde.

Zwei Milliarden Euro werden investiert

Vertreter der Regierungsfraktionen betonten, dass in den kommenden Jahren mehr als zwei Milliarden Euro in die Unimedizin gesteckt würden. Die Gebäudestruktur sei schwierig, sagte die Abgeordnete Katrin Rehak-Nitsche von der SPD. „Praktisch wird ja die ganze Unimedizin in den kommenden Jahren neu gebaut.“

Lesen sie auch

Ähnlich argumentierte FDP-Fraktionschef Philipp Fernis: Es mangele nicht an Investitionsbereitschaft des Landes. Und es gehe an der Realität vorbei, so zu tun, als sei die Unimedizin auf dem Weg zurück zum Mainzer Stadtkrankenhaus.

Klinikdirektoren monieren „rigorose Sparpolitik“

Die Mainzer Universitätsmedizin hatte in der letzten Zeit häufiger negative Schlagzeilen gemacht. So kämpft sie nicht nur wie fast alle anderen Krankenhäuser mit gestiegenen Kosten und dem Fachkräftemangel, sondern auch mit internen Zwistigkeiten. So monierten rund 40 Klinikdirektoren in einem Brief an den Aufsichtsratsvorsitzenden und Gesundheitsstaatssekretär Denis Alt (SPD) eine „rigorose Sparpolitik“ und forderten unter anderem die Entlassung des kaufmännischen Vorstands. Im April teilte die Unimedizin mit, die Personaldecke sei so dünn, dass es - wenn medizinisch vertretbar - bei planbaren Operationen und stationären Aufnahmen zu verlängerten Wartezeiten kommen könne.

Im Mai kam nach Berichten der Zeitungen der VRM ein Vorfall aus dem Herbst 2020 an die Öffentlichkeit, bei dem eine OP-Reinigungskraft bei einer Operation - einer Zehen-Amputation - assistiert hatte. Die Unimedizin sprach von individuellem Fehlverhalten und Versagen des Fach- und Oberarztes, das Arbeitsverhältnis ist inzwischen aufgelöst. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung