Jahrestagung der süddeutschen Kinderärzte

Pädiater suchen nach Konzepten gegen den Ärztemangel

Die ärztliche Aus- und Weiterbildung muss ambulanter werden. Gleichzeitig setzen Bayerns Pädiater auf mehr Vernetzung.

Von Sylvia Hubele Veröffentlicht:
Blick in die Kinderarztpraxis: Junge Medizinerinnen und Mediziner für den Weg in die eigene pädiatrische Praxis zu gewinnen, wird immer schwieriger.

Blick in die Kinderarztpraxis: Junge Medizinerinnen und Mediziner für den Weg in die eigene pädiatrische Praxis zu gewinnen, wird immer schwieriger.

© Tichon Kuprewitsch / stock.adobe.com

München. Strukturen gemeinsam neu denken und gestalten: Das versprach die Süddeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (SGKJ) auf dem gesundheitspolitischen Forum am Samstag anlässlich ihrer Jahrestagung. Zentrale Punkte seien dabei die ärztliche Weiterbildung und die Vernetzung, zeigte sich in der Diskussion.

Bayern verfüge derzeit über genügend Kapazitäten in der akuten Versorgung der Kinder und Jugendlichen, konstatierte zwar Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU). Doch die Personalressourcen sind ähnlich knapp wie in der Pflege, vor allem ärztlicher Nachwuchs fehlt. Hier müsse dringend die Weiterbildungsordnung modernisiert werden, forderte Dr. Dominik Ewald, Landesverbandsvorsitzender des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) – es sind also die Landesärztekammern gefragt. Aber auch im Medizinstudium müsse umgedacht werden.

Mehr Lehrpraxen müssen her

„Wir müssen Strukturen neu denken und gestalten“, sagte Ewald. Das gelte für Lehrpraxen, an denen die pädiatrischen Blockpraktika im Studium absolviert werden können, aber ebenso für die allgemeine Stärkung der Primärmedizin: „Ambulante Pädiatrie ist hausärztliche Versorgung!“

Gutes Hilfsmittel für die Weiterbildung sei das bereits vorhandene Curriculum PaedCompenda, das, wie in der (Muster-)Weiterbildungsordnung beschrieben, auf das Erlernen von Kompetenzen setzt. Es gebe sowohl ausbildenden Ärzten, als auch Lernenden eine gute Orientierung an die Hand. Mehr gefördert werden müssen laut Ewald auch Weiterbildungsverbünde, sie müssten in der Gesundheitsministerkonferenz mehr Beachtung finden.

Wie wichtig Netzwerke für die Versorgung sind, zeigte Ann-Christin Hufen vom Kinder- und Gesundheitsnetzwerk Ostbayern (KiGO) auf. Schließlich müssten in Ostbayern die gleichen Herausforderungen gestemmt werden, wie überall. Dazu zählen neben dem Ärztemangel auch die gestiegenen Herausforderungen an die Jugendhilfe bis hin zu zunehmenden psychischen Erkrankungen, auch bei den Eltern. Die Pandemie hat die Situation hier eher verschärft. Im Netzwerk sind mit den Stadt- und Landkreisen auch Diözese, Kliniken und Kinder- und Jugendarztpraxen miteinander verknüpft.

Digitalisierung bitte nur mit echtem Benefit

Für junge Ärzte spielt zudem die Digitalisierung eine große Rolle. Hier brauche es aber echten Nutzen, forderte Ewald. Und es müsse dadurch tatsächlich die Bürokratie in den Praxen reduziert werden. Die Umsetzung der Digitalisierung bzw. Telematikinfrastruktur von politischer Seite aus bezeichnete er kurzerhand als Chaos, ein Beispiel seien die elektronischen Heilberufsausweise. Von den Praxen würden immer wieder Neuerungen verlangt, die von diesen mit finanziellem Aufwand gestemmt werden müssen und die gleichzeitig „ohne Benefit“ für die Praxen seien.

Nachwuchsförderung geht laut Dr. Michael Zeller, Oberarzt an der Kinderklinik Dritter Orden Passau aber noch viel weiter. Es müssten auch die passenden Arbeitsbedingungen geschaffen werden – Stichwort Teilzeit und zwar auch in der Weiterbildung.

Fachkräftemangel betrifft längst auch die MFA

Doch nicht nur die Pädiatrie selbst leidet unter einem Nachwuchsproblem. Ebenso Mangelware sind gute Medizinische Fachangestellte (MFA), berichtete Ewald. Das gilt nicht nur in den ländlichen, sondern genauso in den städtischen Praxen. Übertarifliche Bezahlung sei eine Möglichkeit, doch es gelte, den Beruf der MFA grundsätzlich wieder attraktiv zu gestalten.

Mehr zum Thema

Bedarfsgerechte Lösungen

Millionenförderung für bayerische Pflegeprojekte

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Smiley und Jahreszahl 2024

© Aliaksandr / stock.adobe.com

Der positive Jahresrückblick

Diese guten Nachrichten gab es 2024 im Gesundheitswesen

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

72 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025