Tierischer Besuch

Pony Pauline zu Gast im Altenheim

Ein Pony spaziert munter den Flur entlang oder fährt gar Fahrstuhl. Im Altenheim Rosdorf kam dies schon zum zweiten Mal vor. Der Kontakt mit dem Pferd weckt bei vielen Heimbewohnern fröhliche Erinnerungen.

Veröffentlicht:
Erwin Seidler, Bewohner im Altenhilfezentrum Johannishof, liegt im Krankenbett und hat Besuch von Pony Pauline

Erwin Seidler, Bewohner im Altenhilfezentrum Johannishof, liegt im Krankenbett und hat Besuch von Pony Pauline.

© Swen Pförtner / dpa

Rosdorf. Das sieht man auch nicht alle Tage: Mitten im Flur eines Seniorenheims steht ein Pony. Es heißt Pauline und soll den Bewohnern der Einrichtung eine Freude bereiten. Bereits zum zweiten Mal war der Vierbeiner nun im Johannishof Rosdorf im Landkreis Göttingen zu Gast. „Der Kontakt mit dem Pferd ist vor allem für demenzkranke Patienten sehr hilfreich“, sagte Heimleiterin Maren Weck.

Die Bewohner bauen mit dem Pony, das an diesem Tag weihnachtlich geschmückt ist, eine emotionale Verbindung auf, wie Weck erklärt. „Wir sind hier auf dem Land. Viele hatten in ihrem Leben mit Pferden und ähnlichen Tieren zu tun.“ Da würden Erinnerungen wach, wenn plötzlich ein Pony vor den Senioren und Seniorinnen steht.

Zur Belohnung gibt es Äpfel

Pauline ist ein ausgebildetes Therapie-Pony. Normalerweise ist sie bei der Arbeit mit Kindern im Einsatz. In dem Altenheim ist das Tier rund zwei Stunden zu Besuch. Bevor es zurück auf den Hof geht, bekommt Pauline Äpfel zur Belohnung, die die Bewohner am Morgen geschält haben.

Der Tierbesuch zählt seit der Premiere im November zu den monatlichen Höhepunkten in dem Seniorenheim. Fast alle Bewohner haben sich in einem Stuhlkreis versammelt, um das Pony zu streicheln und Wiehern zu hören. „Alle sind ganz still und gebannt von dem Tier. Sonst ist es hier immer viel lauter“, sagte Pflegedienstleiterin Karola Aschoff.

Wer nicht mehr mobil ist, den besucht Pauline in seinem Zimmer – dafür steigt das Shetlandpony auch in den Fahrstuhl. Ganz zur Freude von Erwin Seidler, der sein Zimmer im ersten Stock hat. „Ich hätte nie gedacht, dass ich so etwas noch einmal sehe“, sagte er. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?